// Check if the article Layout ?>
Spannende Blickbezüge: Kindergarten in Nimes
Südöstlich des Stadtzentrums von Nîmes in Südfrankreich befindet sich der neue Kindergarten Les Platanettes. Das Grundstück, umgeben von Wohnhäusern, wird vor allem durch große Platanen bestimmt.
Architekten: Tectoniques mit Atelier GA
Standort: 431 Rue des Anciens Combattants d'Afrique du Nord, F-30000 Nîmes
Standort: 431 Rue des Anciens Combattants d'Afrique du Nord, F-30000 Nîmes
Bauherr: Stadt Nîmes
Tragwerksplanung: Anglade Structures Bois, Port-Vendres BGF: 1750 m² Fertigstellung: 2011 Baukosten brutto: 3,05 Mio. € Anzahl Kinder: 130, Alter: 3–6 Jahre
Anzahl Gruppen: 5 Öffnungszeiten: 8.30–16.30,
Hort: 16.30–19.00
Weitere Informationen
www.tectoniques.com
Tragwerksplanung: Anglade Structures Bois, Port-Vendres BGF: 1750 m² Fertigstellung: 2011 Baukosten brutto: 3,05 Mio. € Anzahl Kinder: 130, Alter: 3–6 Jahre
Anzahl Gruppen: 5 Öffnungszeiten: 8.30–16.30,
Hort: 16.30–19.00
Weitere Informationen
www.tectoniques.com
Der Haupteingang des pavillonartigen Kindergartens wird von zwei weit auskragenden Bauteilen an der Südfassade markiert. Das schmale Foyer im Erdgeschoss führt direkt in den überdachten, nach Westen orientierten Pausenhof, um den sich Cafeteria, Mehrzweckraum sowie Nebenräume gruppieren. Von hier aus gelangen die Kinder direkt auf die vorgelagerte großzügige Holzterrasse, die in eine Spielwiese im Schatten der Platanen übergeht.
Aufgeständert auf Stahlstützen und einer Reihe von Wandscheiben aus Naturstein sind die Gruppenräume ausschließlich im Obergeschoss untergebracht, unmittelbar umgeben vom Blattwerk der Bäume. Horizontale Sonnenschutzgitter sorgen im Sommer für ausreichend Verschattung.
Der kreuzförmige Grundriss teilt das Volumen in vier Bereiche und erlaubt klare Abläufe. Während sich die fünf Gruppenräume nach Westen öffnen, liegen Schlaf- und Computerräume, Bibliothek, Verwaltung sowie der Hort an der Ostfassade. Die farbigen und teilweise transparenten Trennwände zwischen den Gruppenräumen und den Erschließungsbereichen lassen spannende Blickbezüge zu.
Eine ausführliche Print-Dokumentation zum Projekt lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe DETAIL 2013/3 zum Thema »Bauen für Kinder«.