
Barbara Zettel
Schon bald nach ihrem Studium in Regensburg zog es die Architektin nach Surabaya und Singapur. Elf Jahre lebte sie dort und war in unterschiedlichen Bereichen der Architektur tätig. Sie arbeitete im Wohnungsbau, gestaltete Ausstellungen und entwickelte ein Konzept zur Architekturvermittlung im Rahmen des Polytechnikunterrichts der Deutschen Europäischen Schule Singapur. Nach ihrer Rückkehr nach München sammelte sie praktische Erfahrungen als Bauleiterin in einem Klinikprojekt. 2018 hat sie zum Architekturjournalismus gefunden und unterstützt seitdem als Redakteurin das Detail-Team.
Foto: Adrienne Meister
Neueste Beiträge
-
Materiallager Bestand
Kindergarten bei Kopenhagen von Lendager
Der integrative Kindergarten The Swan, 12 km nordöstlich von Kopenhagen, besteht zu großen Teilen aus wiedergewonnenen Materialien. Sie stammen von der alten Schule, die zuvor auf dem Grundstück stand.
-
Photovoltaik-Fassade
Bürogebäude Portalen bei Oslo von Lund+Slaatto
Das Bürogebäude Portalen bei Oslo hat eine rotbraune Fassade aus abwechselnd transparenten Verglasungen und geschlossenen Verbundglaspaneelen. Mehr als die Hälfte davon sind kristalline Photovoltaik-Module.
-
Drehbare Wände
Kunstgalerie Plato in Tschechien von KWK Promes
Den alten Schlachthof im tschechischen Ostrava haben KWK Promes zur Kunstgalerie umgewandelt. Der ruinöse Zustand des Sichtziegelbaus war den Planenden Herausforderung und Inspiration zugleich.
-
Aus Drei mach Eins
Campus Cadix Antwerpen von Korteknie Stuhlmacher
Eine denkmalgeschützte Schule von 1927, drei daran angrenzende Hafenhallen aus den späten 1930er-Jahren und ein neuer Gebäudeblock bilden Campus Cadix im Viertel Eilandje von Antwerpen.
-
Parken im Holzbau
Parkhaus in Bad Aibling von HK Architekten
Das Parkhaus im Mischquartier City of Woods ist fast vollständig aus Holz. Es bindet beinahe das Doppelte an CO2 als bei seiner Herstellung an grauer Energie verbraucht wurde.
-
Baugemeinschaftshaus
Passivhaus Plus – Wohnanlage StadtNatur in München
Günstige Quadratmeterpreise und eine energetisch hochwertige Bauweise: An den Erwerb des 4000 m2 großen Grundstücks im Stadtteil Alt-Riem knüpfte die Stadt München klare Bedingungen.