

Behnisch Architekten
Stefan Behnisch (*1957 in Stuttgart) studierte Philosophie, Volkswirtschaft und Architektur. 1989 gründete er sein eigenes Büro in Stuttgart, das seit 2005 als Behnisch Architekten firmiert. Weitere Büros entstanden in Los Angeles (1999), Boston (2006) und München (2008). Stefan Behnisch lehrte unter anderem in Portsmouth, Nancy und Austin und war Gastprofessor unter anderem an der Yale School of Architecture, der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, der TU Delft und der TU München. 2007 wurde er mit dem „Global Award for Sustainable Architecture“ ausgezeichnet und 2013 erhielt er den „Energy Performance + Architecture Award“.
Stefan Behnisch
Neueste Beiträge
-
Nachhaltige Lernlandschaften
Behnisch Architekten entwerfen Grundschule in München
Mit der Grundschule Infanteriestraße in München verwandeln Behnisch Architekten ein ehemaliges Kasernengelände in ein Bildungsensemble, bestehend aus fünfzügiger Schule, Ganztageseinrichtung und Sporthalle.
-
Badelandschaft mit Innenhof: Sportbad in Friedrichshafen
In dem gewerblichen Umfeld am Stadtrand von Friedrichshafen haben Behnisch Architekten das Sportbad als introvertierte Badelandschaft organisiert.
-
Gute Energie: Science and Engineering Complex der Harvard University, Boston
Der Neubau der School of Engineering and Applied Science (SEAS) von Behnisch Architekten ist eines der ersten Gebäude am neuen Standort der Harvard University in Allston/Boston (USA).
-
Mit den Farben der Natur: Studentenwohnheim in Regensburg
Balkone und Innenräume in kräftigem Grün, Gelb und Orange kennzeichnen den Neubau von Behnisch Architekten auf einem ehemaligen Kasernengelände.
-
Olympia-Schwimmhalle in München generalsaniert
Eine Generalsanierung bringt die Münchner Olympia-Schwimmhalle auf den neuesten technologischen Stand. Dazu gehören auch elektronische Duschelemente.
-
Spannender Mix: Wohnen im Spinnereipark
Auf dem Gelände einer ehemaligen Baumwollspinnerei realisieren Behnisch Architekten ein gemischt genutztes Quartier.
-
Veränderte Arbeitsweisen beibehalten: Wie arbeiten Behnisch Architekten in Corona-Zeiten?
Ein Interview mit Stefan Behnisch vom international tätigen Architekturbüro Behnisch Architekten. Der Mitgründer und Partner äußert sich zu aktuellen Herausforderungen bedingt durch COVID-19.
-
Forschungsrahmen: Behnisch Architekten entwerfen KIT Energy Lab 2.0
Auf dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) realisieren Behnisch Architekten das Energy Lab 2.0.
-
12.500 Tonnen Leichtigkeit: Bürogebäude »Adidas Arena« in Herzogenaurach
Mit dem Arena-Bürohaus komplettieren Behnisch Architekten den Adidas-Campus in Herzogenaurach. Für den aufgeständerten Neubau war ein konstruktiver Kraftakt notwendig.
-
Intelligent erneuert: Karl Miller-Center von Behnisch Architekten
Das Karl Miller-Center der Portland State University erfährt durch Behnisch Architekten eine Generalüberholung.
-
Im Herzen einer Gemeinschaft: Schule in Ergolding
Behnisch Architekten entwarfen zusammen mit dem Architekturbüro Leinhäupl + Neuber eine Schule, in der die Aula Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten ist.
-
Neues aus dem Kessel: Umgestaltung des Dorotheen Quartiers
Behnisch Architekten gestalten die neue Bebauung des Wohn- und Geschäftsareals in der Stuttgarter Innenstadt.
-
Eissprint mit Bergblick: Max-Aicher-Arena in Inzell
Rekorde und Medaillen sind die Inzeller eher von den Eisschnellläufern gewohnt. Die Überdachung der Eisbahn gelang allerdings auch in Rekordzeit und brachte eine Silbermedaille bei den IOC/IAKS Awards 2013.
-
Ausgezeichnete Sportstätten: deutsche Architekten räumen Medaillen ab
Sieben deutsche Büros sind unter den Gewinnern beim IOC/IAKS Architekturpreis 2013. Auch beim Nachwuchspreis gingen zwei von drei Medaillen an Deutschland.
-
Großes Bauwerk mit kleinem Fußabdruck: John and Frances Angelos Law Center in Baltimore
Mit dem „Genzyme Center“ in Cambridge setzten Behnisch Architekten 2005 einen Meilenstein im energieeffizienten US-amerikanischen Bürobau. Ihr neues Fakultätsgebäude in Baltimore ist in mancherlei Hinsicht die Weiterentwicklung dieses Gebäudetyps.
-
Eigenständig und identitätsstiftend: Rathaus von Behnisch Architekten
Um die kommunikationsfördernde Wirkung des neu gebauten Rathauses in Bad Aibling bestmöglich zu entfalten, wurden der zentrale Marienplatz und die angrenzenden Straßenzüge gleich mit gestaltet.
-
Internationaler Nachhaltigkeitspreis für Behnisch Architekten
Für die Realisierung besonders umweltschonender Projekte erhielt das Architekturbüro im Juli 2013 den „Energy Performance + Architecture Award 2013“.
-
Drei deutsche Nominierungen beim World Architecture Festival 2013
Beim größten Architektur-Event der Welt sind Projekte von SPEECH (Tchoban-Stiftung), Hammodi & Partner (Villa Berlin) und Behnisch Architekten (Rathaus Bad Aibling) für eine Auszeichnung nominiert.
-
Große Nike 2013 für Peter Zumthor
Der Schweizer Architekt erhielt zusammen mit dem Erzbistum Köln die Große Nike des BDA für das Kunstmuseum Kolumba in Köln. Neben dem Hauptpreis gab es Preisträger in sechs weiteren Kategorien.
-
Zumtobel Group Award 2012: Sieger stehen fest
Ein zukunftsweisendes Krankenhausprojekt in Ruanda und ein ganzheitliches Forschungsprojekt in einem sozialen Brennpunkt in Paris sind die Preisträger.
-
Ozeaneum in Stralsund eröffnet
Am 11. Juli 2008 wurde in Stralsund der Neubau des Meeresmuseums Ozeaneum offiziell eröffnet.
-
Behnisch Architekten gewinnen Fieldsoccer Tour in Stuttgart
Am 22. und 23. Juli machte die Fieldsoccer Tour 2011 in Stuttgart Station und rund 200 Architekten-Fußballer spielten in 15 Mannschaften den Sieger aus.
-
Schlaues Haus von Behnisch
Für die Stadt Oldenburg entwickelten Behnisch Architekten ein „Schlaues Haus“, das ein Bau für Bürger und Wissenschaft werden soll. Am 15. Mai 2009 stellten die Architekten und die Stadt das Konzept offiziell vor: Ausstellungsräume sind hier genauso vorgesehen wie Büros und Veranstaltungsräume.
-
Nachhaltige Zukunftsentwürfe im Museum Louisiana
Schon seit längerem ist Dänemark ein gutes Pflaster für die öffentlichkeitswirksame Auseinandersetzung mit nachhaltiger Architektur. Noch bis zum 4. Oktober 2009 zeigt nun die Ausstellung „Green Architecture for the Future“ Ideen und Arbeiten von mehr als 30 internationalen Vordenkern „grüner“ Architektur.
-
DAM-Preis für Architektur in Deutschland 2009
Der DAM-Preis für Architektur in Deutschland wird 2009 zum dritten Mal vergeben. Die Auszeichnung ging in diesem Jahr an Barkow Leibinger Architekten, Berlin.