

Einblicke in das digitale Labor der Architektur: Wir berichten über die neuesten Innovationen und Entwicklungen. Und wir stellen digitale Prozesse und Werkzeuge vor, von 3D-Druck und Additive Manufacturing bis zum Building Information Modeling und der Gebäudeautomation.
Willkommen im DETAIL Digital Lab!
Das Neueste aus Innovation, Robotik, 3D-Druck und Digitalisierung
-
Architekturbiennale 2025 in Venedig
Was hilft gegen die Hitze in den Städten?
In den Städten der Welt wird die Erderwärmung am deutlichsten spürbar. Bei der diesjährigen Architekturbiennale befasst sich nicht nur der deutsche Pavillon mit urbanen Wärmeinseln. Die präsentierten Lösungsansätze reichen von Baumpflanzungen bis zu Kühldecken für urbane Freiflächen.
-
Nachbericht „Faszination Fassade“ in Stuttgart
Detail-Kongress: Gebäudehüllen von morgen entwerfen
Von digitaler Planung bis zur handwerklichen Umsetzung, von Low-Budget bis Hightech spannte sich der Themenbogen des diesjährigen Fassadenkongresses von Detail in Stuttgart.
-
Verknüpfung mit dem Ort
Doppelhaushälften in Katalonien von Taller Sau
In Vidrà, einem kleinen Dorf in den katalanischen Vorpyrenäen, haben Taller Sau zwei Doppelhaushälften mit regionalem Bezug entworfen, die eine hohe baukonstruktive Effizienz aufweisen.
-
Architektonische Intelligenzen
Vorschau auf die Architekturbiennale Venedig 2025
Während Vernunft und Weitblick im aktuellen Weltgeschehen an Einfluss verlieren, ist diese Architekturbiennale vielleicht genau die richtige Antwort. Biennale-Direktor Carlo Ratti bespielt mit seiner Ausstellung „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ ab dem 10. Mai 2025 Giardini, Arsenale und viele weitere Orte in Venedig. Verspricht diese Architekturbiennale neue Perspektiven auf drängende Fragen unsere Zeit?
-
Architekturbiennale 2025 in Venedig
Was hilft gegen die Hitze in den Städten?
In den Städten der Welt wird die Erderwärmung am deutlichsten spürbar. Bei der diesjährigen Architekturbiennale befasst sich nicht nur der deutsche Pavillon mit urbanen Wärmeinseln. Die präsentierten Lösungsansätze reichen von Baumpflanzungen bis zu Kühldecken für urbane Freiflächen.
sponsored by
Die Zukunft der Digitalisierung - Mehr von Enscape


Enscape stellt sich vor.


So funktioniert Digitalisierung. Mit den Produkten von Enscape.
sponsored by
-
Gestrickte Betonschalung
Knitnervi: Ultraleichter Pavillon vor römischem MAXXI
Knitnervi zeigt ein flexibles Schalungssystem für gerippte Betonschalen, entwickelt von der ETH Zürich und der TH Delft.
-
BIM-Strategien im Architekturbüro
Das Modell muss im Mittelpunkt stehen
Auch im BIM-Prozess haben Skizzen und 2D-Zeichnungen weiterhin ihren Platz. Die zentrale Kommunikationsgrundlage muss jedoch das BIM-Modell sein, sagt Adrian Zloch vom Büro BAL aus Berlin.
-
KI-optimierte Pflanzenskulptur
Semiramis von Gramazio Kohler Research
Semiramis heißt die 22,5 m hohe Pflanzenskulptur aus fünf verbundenen Schalen, die Forschende der ETH Zürich mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz entwarfen und von vier Robotern fertigen ließen.
-
3D-gedruckte Fassade
One South First: Arbeits- und Wohnturm in Brooklyn
Cookfox Architects bauen neben ehemaliger Domino Sugar Raffinerie in Rekordzeit dank 3D-gedruckter Fassadenelemente aus Beton.
-
Theorie der Digitalisierung
Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis
In den letzten Jahren wurde die Digitalisierung der Bauwelt zumeist aus technischer Perspektive beleuchtet und entsprechend pragmatisch abgehandelt. Dieser Sammelband dreier an der ZHAW lehrender Architekten hingegen spannt den Bogen weiter und fragt nach der kulturellen Dimension neuer Entwurfsprozesse und wie sich Analoges und Digitales inzwischen verweben.
-
Forschung
Bauelemente aus Naturfasern
Die Abteilung BioMat (Biobasierte Materialien und Stoffkreisläufe in der Architektur) am Institut für Tragkonstruktion und Konstruktives Entwerfen (ITKE) Stuttgart untersucht zusammen mit dem Laser Zentrum Hannover (LZH) sowie weiteren Partnern, wie neuartige Bauelemente aus Naturfasern per Additiver Fertigung wachsen können.
-
In voller Blüte
Kinetisches Gewächshaus von Heatherwick Studio
Heatherwick Studio entwirft ein kinetisches Gewächshaus in den Woolbeding Gardens im Süden Englands. Am Rande der historischen Gärten des National Trust faltet sich sein Dach wie eine Blüte auf.
-
Gedruckte Habitate
Prämiertes Projekt im Amphibienbiotop Hildesheim
Zusammenleben, einmal anders: Das Forschungsprojekt Symbiotic Spaces untersucht Potentiale des Zusammenlebens zwischen Menschen und nichtmenschlichen Lebewesen in der Stadt.
-
Nachhaltiger Wohnraum
Geerdetes Bauwerk aus Spanien
Tova – Spaniens erster Lehmbau aus dem 3D-Drucker entstand in den Valldaura Labs am Rande Barcelonas in nur sieben Wochen.
-
Technologie der Zukunft
Tramhaltestelle in Prag
So Concrete entwickelte in der Tschechischen Republik die erste Straßenbahnhaltestelle aus UHPC-Beton, hergestellt mit 3D-Roboterdruck.


Knitnervi: Ultraleichter Pavillon vor römischem MAXXI
-
Ausstellung in Karlsruhe
Ole Scheeren – Gebäude im realen Stadtraum erleben
Das ZKM Karlsruhe zeigt bis Juni 2023 eine erlebnisreiche Einzelausstellung über Ole Scheeren. Der deutsche Architekt ist international für seine Wohn- und Hochhausprojekte anerkannt.
-
BIM-Strategien im Architekturbüro
Man lernt nie aus – trotz BIM
Die „Planung auf Knopfdruck“ bleibt auch mit BIM ein Wunschtraum. Wer mit der Methode erfolgreich sein will, muss ständig dazulernen wollen, sagt Frank Rudolph von KSP Engel.
Klima & Ressourcen
-
Einzigartiges Naturerlebnis
Mon Repos Turtle Centre von Kirk
Das neue Mon Repos Turtle Centre von Kirk ist Besucher- und Forschungszentrum zugleich.
-
Gestalten mit Photovoltaik und Solarthermie
Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik entschieden
Welche Gestaltungsmöglichkeiten Photovoltaik- und Solarthermieanlagen für die Architektur bieten, zeigen die Preisträger des Architekturpreises Gebäudeintegrierte Solartechnik, die Ende 2022 bekannt gegeben wurden.
-
Ikone von Marcel Breuer saniert
Hotel Marcel in New Haven von Becker + Becker
In New Haven, Connecticut haben die Architekten Becker + Becker Marcel Breuers ehemaligen Verwaltungsbau von Armstrong Rubber umgebaut – zum ersten Passivhaus-Hotel der USA.
Bücher
Topografie
-
Wellnessbereich für ein Hotel
Hub of Huts in Olang von Noa*
In Südtirol steht die Wellness-Welt Kopf. Die Architekten des in Bozen ansässigen Büros Noa* network of architecture entwarfen ein Hüttenensemble für das Hotel Hubertus, die sich an der Horizontalen einer schwebenden Plattform spiegeln.
-
Erlebbare Architektur
Haus am Hang von Amunt Nagel Theissen
Das gemeinschaftlich genutzte Wohn- und Ferienhaus im Südschwarzwald ruht auf Betonpfeilern und folgt der Topografie des Hanges.
-
Grüne Oase im Neubaugebiet
Casa Pedregal in Zentralmexiko
Das Einfamilienhaus von Studio Patricia Meneses im zentralmexikanischen San Luís Potosí unterscheidet sich radikal von seinen Nachbarn in der Stadtrandsiedlung: Vier Kuben mit Wohn- und Schlafräumen werden von einer Außentreppe erschlossen.
sponsored by