Bauen mit Membranen

Das Konstruieren mit Membranen nimmt im Bauschaffen immer noch eine untergeordnete Rolle ein. Die Ursachen sind zu einem nicht unerheblichen Teil darin zu suchen, dass der technologisch richtige Umgang mit dieser Bauweise eher als Spezialdisziplin behandelt wird und in der Anwendung letztendlich nur wenigen Spezialisten und Fachfirmen vorbehalten scheint. Das Know-how wird sorgsam gehütet, gegenüber dem nicht eingeweihten Planer oftmals mystifiziert. Hinzu kommt eine unklare und veraltete Normung, sodass behördliche Genehmigungen oftmals nur auf dem Wege einer Zustimmung im Einzelfall zu erlangen sind. Vor diesem Hintergrund ist es für den mit dieser Bauweise nicht vertrauten Entwerfer schwer, den Überblick zu behalten und die Argumente hinzugezogener Fachplaner und Fachfirmen hinsichtlich ihrer Plausibilität beurteilen zu können. Ohne eine fundierte Diskussionsbasis besteht allerdings die Gefahr, dass vordergründige Sichtweisen des Einzelnen einen erheblichen projektbestimmenden Einfluss einnehmen. Dabei liegt ein umfassendes Wissen vor – von den durch Frei Ottos Arbeiten geschaffenen Grundlagen des modernen Zeltbaus, über die fortgeschrittene Materialtechnik, bis hin zu den mittlerweile gewonnenen Erkenntnissen aus der Baupraxis –, wodurch sich das Bauen mit Membranen auf eine gesicherte, wissenschaftliche Basis stellen lässt.
DETAIL 6/2000 - Bauen mit Membranen
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Jetzt im Online-Shop bestellen