// Check if the article Layout ?>
Bauhaus.SOLAR: Call for Papers und Wettbewerb

Alljährlich findet in der zweiten Novemberwoche in Erfurt der Kongress Bauhaus.SOLAR statt. Sein illustrer Name ist kein Zufall: Mitveranstalter ist die Bauhaus-Universität Weimar. Sie hat nun für den nächsten Kongress einen „Call for Papers“ lanciert und einen Studentenwettbewerb ausgelobt.
Wer würde ihm nicht beipflichten? Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, betont: „Ästhetisch und funktional ist das Potenzial der gebäudeintegrierten Gewinnung von Sonnenenergie bei weitem nicht ausgeschöpft. Wir müssen wegkommen von bloßen Applikationen. Was wir brauchen, sind neue Gebäude- und Stadtkonzepte.“
Sie zu diskutieren, ist eines der Hauptziele des Kongresses Bauhaus.SOLAR, der alljährlich in Erfurt stattfindet. Die Bauhaus-Universität Weimar ist wissenschaftlicher Partner des Kongresses, zu dem sie gemeinsam mit dem Verein SolarInput e.V. und der Thüringer Energie und GreenTech-Agentur (ThEGA) einlädt.
Für den 4. Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR 2011 haben die Veranstalter nunmehr einen „Call for Papers“ initiiert. Bis zum 15. April 2011 sind Planer und Architekten, Techniker, Designer, Anwender sowie Vertreter der Solar-, Immobilien- und Finanzwirtschaft dazu aufgerufen, Vorträge und Forschungsprojekte zu folgenden Themen einzureichen:
Weitere Informationen zum Kongress Bauhaus.SOLAR sowie „Call for Papers“ als PDF-Dokument
Bauhaus.SOLAR Award 2011 ausgelobt
Überdies haben die Bauhaus-Universität und ihre Mitveranstalter auch für 2011 den europäischen Nachwuchspreis „Bauhaus.SOLAR Award“ ausgelobt. Er richtet sich an Studierende aller europäischen Design- und Architekturstudiengänge sowie an Gestalterinnen und Gestalter, Architekteninnen und Architekten, die innerhalb der vergangenen zwei Jahre ihr Studium beendet haben. Der Preis „würdigt herausragende Architektur- und Designprojekte, die einen innovativen Umgang mit erneuerbaren Energien unter Einbeziehung des Solarstroms zeigen“, so die Auslober. Einsendeschluss für den Preis ist der 30. Juni 2011.
Der Bauhaus.SOLAR AWARD ist insgesamt mit 15.000 Euro Preisgeld ausgestattet und wird gestiftet von SolarInput e.V., Solarvalley Mitteldeutschland e.V., vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sowie der European Photovoltaic Industry Association (EPIA). 2010 hatten sich über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Ländern um den Preis beworben.
Details zum Bauhaus.SOLAR Award sowie Auslobungsunterlagen
Sie zu diskutieren, ist eines der Hauptziele des Kongresses Bauhaus.SOLAR, der alljährlich in Erfurt stattfindet. Die Bauhaus-Universität Weimar ist wissenschaftlicher Partner des Kongresses, zu dem sie gemeinsam mit dem Verein SolarInput e.V. und der Thüringer Energie und GreenTech-Agentur (ThEGA) einlädt.
Für den 4. Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR 2011 haben die Veranstalter nunmehr einen „Call for Papers“ initiiert. Bis zum 15. April 2011 sind Planer und Architekten, Techniker, Designer, Anwender sowie Vertreter der Solar-, Immobilien- und Finanzwirtschaft dazu aufgerufen, Vorträge und Forschungsprojekte zu folgenden Themen einzureichen:
• Architektur und Solare Bauelemente
• Dezentrale Energieversorgung und Netze
• Energieeffizientes Bauen und Sanieren
• Immobilienwirtschaft und Lebenszyklen
• Landschaftsarchitektur und Energieanlagen
• Stadtentwicklung und soziologischer Wandel
• Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtungen
• Dezentrale Energieversorgung und Netze
• Energieeffizientes Bauen und Sanieren
• Immobilienwirtschaft und Lebenszyklen
• Landschaftsarchitektur und Energieanlagen
• Stadtentwicklung und soziologischer Wandel
• Rechtliche und wirtschaftliche Betrachtungen
Weitere Informationen zum Kongress Bauhaus.SOLAR sowie „Call for Papers“ als PDF-Dokument
Bauhaus.SOLAR Award 2011 ausgelobt
Überdies haben die Bauhaus-Universität und ihre Mitveranstalter auch für 2011 den europäischen Nachwuchspreis „Bauhaus.SOLAR Award“ ausgelobt. Er richtet sich an Studierende aller europäischen Design- und Architekturstudiengänge sowie an Gestalterinnen und Gestalter, Architekteninnen und Architekten, die innerhalb der vergangenen zwei Jahre ihr Studium beendet haben. Der Preis „würdigt herausragende Architektur- und Designprojekte, die einen innovativen Umgang mit erneuerbaren Energien unter Einbeziehung des Solarstroms zeigen“, so die Auslober. Einsendeschluss für den Preis ist der 30. Juni 2011.
Der Bauhaus.SOLAR AWARD ist insgesamt mit 15.000 Euro Preisgeld ausgestattet und wird gestiftet von SolarInput e.V., Solarvalley Mitteldeutschland e.V., vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) sowie der European Photovoltaic Industry Association (EPIA). 2010 hatten sich über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus zehn Ländern um den Preis beworben.
Details zum Bauhaus.SOLAR Award sowie Auslobungsunterlagen