DETAIL structure Jahrespaket 2016
Die Zeitschrift für Tragwerksplanung und Architektur.
Mit diesem Jahrespaket erhalten Sie die DETAIL structure 01/2016 und die DETAIL structure 02/2016.
DETAIL structure 01/2016
Brücken gehören zu den faszinierendsten Aufgaben für Ingenieure, auch wenn es dabei nicht immer um große Verkehrsbauwerke gehen muss. Als Ingenieur und Architekt hat Marc Mimram eine Vielzahl großer und kleinerer Brücken sowie andere Bauwerke mit komplexen Tragstrukturen realisiert. Im Interview erläutert der studierte Mathematiker, Ingenieur, Architekt und Philosoph seine Herangehensweise und betont, dass für ihn immer die verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit der vorhandenen Situation im Vordergrund steht.
Alle Projekte in diesem Heft machen deutlich, wie Tragwerksplanung die räumlich-gestalterische Wirkung von Gebäuden wesentlich mitbestimmt. Die hybride Struktur der Gebäudehülle des Stadions in Nizza aus Brettschichtholz und Stahl nimmt in ihrer Wellenform Bezug auf die umliegende Hügellandschaft. Das zurückhaltende Stahltragwerk eines Forschungsinstituts in den Niederlanden dagegen ermöglicht eine großzügig belichtete, stützenfreie Halle als kommunikatives Zentrum des Gebäudes.
Beim Büro-Hochhaus in Turin von Renzo Piano wiederum schimmert das Tragwerk als prägendes Gestaltungselement durch die transparente Fassade. In ihrem abschließenden Fachbeitrag erläutern die Planer des Collier-Memorials am MIT in Cambridge, USA, weshalb bei dieser innovativen Gewölbestruktur aus großen Granitblöcken der Schlussstein als erstes gesetzt wurde.
DETAIL structure 02/2016
Die aktuelle Ausgabe von DETAILstructure dokumentiert internationale Bauten, zu deren Gesamtqualität die Leistung der Tragwerksplaner wesentlich beiträgt. Für die Zugangsbrücke einer neu geschaffenen Insel im niederländischen Nijmegen entwickelte das Team von Ney-Poulissen einen plastisch durchgeformten Brückentyp mit vorgespannter, integraler Stahlbetonstruktur. Beim Verwaltungs– und Konferenzgebäude für die Erweiterung der Europäischen Südsternwarte in Garching unterstützten die Ingenieure von Mayr Ludescher Partner die leichte Wirkung der weit auskragenden Baukörper mit einem effizienten Tragwerk. In den eleganten, lichtdurchfluteten Innenräumen der Werkhalle in Landsberg am Lech von Ackermann Architekten und Christoph Ackermann Ingenieure trägt ein klar strukturiertes, sorgfältig gefügtes Tragwerk aus Standard-Walzprofilen zu einer hohen Gestaltungs- und Arbeitsplatzqualität bei.
Dass die Leistung von Ingenieuren auch in Sonderbereichen gefragt ist, zeigt der Hintergrundbeitrag über das Unternehmen ArtEngineering zu Beginn des Hefts. Die Gruppe von Bauingenieuren arbeitet an der Schnittstelle von Konstruktion und Kunst und übernimmt dabei häufig sogar die gesamte Umsetzung von Kunstobjekten. Herwig Bretis erläutert im Interview, wie eng die Ingenieure am Entstehen der Werke beteiligt sind und wie sie dafür sorgen, die Essenz des Entwurfs umzusetzen.