Ausstellung
-
Ausstellung in Karlsruhe
Ole Scheeren – Gebäude im realen Stadtraum erlebenDas ZKM Karlsruhe zeigt bis Juni 2023 eine erlebnisreiche Einzelausstellung über Ole Scheeren. Der deutsche Architekt ist international für seine Wohn- und Hochhausprojekte anerkannt.
-
Ausstellung im Aedes Architekturforum
Living Prototypes – Digitales Bauen mit Biomateri...Die Ausstellung Living Prototypes – Digitales Bauen mit Biomaterialien im Aedes Architekturforum präsentiert eine ineinandergreifende Installation dreier europäischer Forschungsteams.
-
Ausstellung im MK&G Hamburg
Sorge um den Bestand – Zehn Strategien für die Ar...Angesichts der Klimakrise plädiert der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA für einen behutsamen und erhaltenden Umgang mit bestehender Architektur. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg stellt mit seiner neuen Ausstellung Ideen und Lösungsansätze vor.
-
Mass is More versus Less is More
Mies van der Rohe Pavillon in Barcelona – aber bi...Klimaneutralität war für Mies van der Rohe kein Thema, als er 1929 den Pavillon für die Weltausstellung entwarf. Wie aber würde er ihn heute bauen? Würde er Marmor und Travertin durch Holz ersetzen?
-
Ausstellung im Zentrum der Architektur Zürich
Touch WoodBis zum 30. Oktober lädt die Ausstellung Touch Wood Besucher und Besucherinnen im Zentrum der Architektur Zürich dazu ein, den natürlichen Baustoff Holz zu erleben und praxisnah zu erforschen.
-
Innovative Wolkenkratzer
34 Nominierungen für den Internationalen Hochhaus...Auf der Shortlist für den Internationalen Hochhaus Preis 2022/23 stehen in diesem Jahr gleich zwei Hochhäuser aus Frankfurt am Main. Das Deutsche Architekturmuseum hat insgesamt 34 Hochhausprojekte weltweit ausgewählt.
-
Kurzdokumentation
Günter Behnisch 100Ein im Auftrag der Architektenkammer Baden-Württemberg entstandener Film von Beate Metschies liefert Einblicke in das Leben und Werk von Günter Behnisch.
-
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
20 Jahre Pinakothek der Moderne – 21 ObjekteDie Neue Sammlung zeigt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Pinakothek der Moderne Objekte aus den letzten 20 Jahren.
-
Einzigartigkeit des Ortes
Place – A Symbiosis Between Architecture and ContextIm Aedes Architekturforum Berlin eröffnet die neue Ausstellung zur Wechselbeziehung zwischen Ort und Architektur in den Werken von Dorte Mandrup.
-
Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
Die Olympiastadt München – Rückblick und AusblickDas Architekturmuseum der Technischen Universität München in der Pinakothek der Moderne gibt Einblicke in den Aufstieg Münchens zur Olympiastadt.
-
Immersives Raumerlebnis
Urban Nature von Rimini ProtokollMit der neuen Installation erschafft das Kollektiv eine utopische Stadt in den Räumen der Kunsthalle Mannheim.
-
Nachhaltiger Bauen mit Beton
66. Betontage in UlmDie 66. Betontage im Congress Centrum Ulm finden vom 21. bis 23. Juni statt.
-
Ausstellung in Antwerpen
Caring ArchitectureDas Kunsthaus De Singel Antwerpen zeigt in Zusammenarbeit mit dem Flanders Archtitecture Institute eine Doppelausstellung zum Thema „Caring Architecture“.
-
Rotterdam Architecture Month
MVRDV und Het Nieuwe Instituut eröffnen The PodiumBis zum 30. Juni 2022 findet das Festival Rotterdam Architecture Month unter dem diesjährigen Thema Vista Rotterdam! statt.
-
Ausstellung
Aldo Rossi. Design 1960–1997 in MailandBis zum 2. Oktober 2022 zeigt das Museo del Novecento an der Piazza Duomo 350 Objekte des Mailänder Architekten Aldo Rossi.
-
Ausstellung im DAC in Kopenhagen
Women in ArchitectureDie Ausstellung Women in Architecture des Dänischen Architekturzentrums in Kopenhagen geht gegen die Unsichtbarkeit von Frauen in der Architektur vor und präsentiert die Arbeit von dänischen und zeitgenössischen Architektinnen.
-
DAM Preis 2022
Die 26 besten Bauten in/aus DeutschlandDer DAM Preis 2022 ist zu Gast im Werksviertel-Mitte in München. Gezeigt werden die 26 besten Bauten in und aus Deutschland.
-
Ausstellung im MAK Wien
Missing Link: Avantgarde aus den 70er-JahrenUtopisch, kritisch und unkonventionell: Die Wiener Architektengruppe Missing Link verstand Architektur als eine kritische Ideenwerkstatt.