Kühlen mit Speichereffekt

Das Kühldeckensystem von Emco Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG ist hierdurch in der Lage, Wärmelasten während des Phasenübergangs passiv aufzunehmen und damit einen Anstieg der Raumtemperatur in einem begrenzten Zeitrahmen zu verhindern. Die so aufgenommene Wärme kann regenerativ an die Umwelt abgeführt werden. Das führt zu einem energie- und kostenoptimierten Betrieb, etwa wenn die gezielte Abschaltung der aktiven Kühlung Strom-Spitzenlasten vermeidet. Der passive Betrieb kann auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden. So lässt sich etwa die Regeneration der PCM-Speichermasse durch die anschließende Aktivierung des konventionellen Kühldeckenbetriebs auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, in dem die Kälteerzeugung bei niedrigeren Außentemperaturen mit höheren Wirkungsgraden erfolgt. Die zweite Möglichkeit ergibt sich durch ein vorzeitiges Abschalten des aktiven Kühlbetriebs im späteren Tagesverlauf, sodass die Regeneration der PCM-Speichermasse in der Folgenacht mithilfe der freien Nachtauskühlung stattfindet. Im Gegensatz zu vielen PCM-Systemen, die sich in sehr warmen Sommernächten nicht vollständig regenerieren können, ist bei der PCM-Kühldecke aufgrund des optionalen aktiven Kühlbetriebs mittels Kaltwasser eine 100 %ige Regeneration sichergestellt. Im aktiven Betrieb können Kühlleistungen bis zu 60 W/m2 und Heizleistungen bis zu 70 W/m2 erreicht werden. Das System ist sowohl in einer geschlossenen als auch in einer gelochten Deckenausführung erhältlich. Alle Vorteile einer konventionellen Kühldecke bleiben in der PCM-Variante erhalten.