Zahlen belegen die effiziente Energienutzung im AROSA Hotel

Von Ende 1999 bis Anfang 2004 wurden schrittweise wichtige Teile der Haus- und Regelungstechnik im Best Western Premier AROSA Hotel in Paderborn durch GFR-Systeme saniert.
Eine jetzt von GFR erstellte Auswertung über einen Zeitraum von 10 bzw. 5 Jahren belegt, dass die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen zu einer deutlichen Reduzierung des Strom- und Erdgasverbrauchs geführt haben, dass der Ausstoß von CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden konnte und verdeutlicht die Wirtschaftlichkeit moderner Anlagen- und Automationssysteme, die für einen rationellen und sicheren Betrieb sorgen und sich durch Einsparpotentiale schnell amortisieren.
Das Stadthotel Arosa der Hotelkategorie 4 gehört mit 112 klimatisierten Gästezimmern, einem Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Solarium, einem Restaurant mit 75 Plätzen, einer Hotelbar sowie Konferenz- und Gesellschaftsräume für bis zu 120 Personen und einem hoteleigenen Parkhaus zum gehobenen Standard. Als Energieträger wird in dem in den 70er Jahren entstandenen Gebäude Erdgas eingesetzt, das über eine ca. 15-20 Jahre alte Gas-Heizungsanlage mit 2 Recitherm Kesseln (je 465 KW) eine Betriebsfläche von
6000 m² nicht nur mit komfortablen Temperaturen von 20° C beheizt, sondern auch für warmes Brauchwasser in Küche und alle sanitären Einrichtungen einschließlich Schwimmbad sorgt.
Sanierungsmaßnahmen
In zwei Stufen (Altbau 1999, Haupthaus 2000) begann man zunächst mit der von GFR konzipierten regelungstechnischen Umrüstung der Lüftungsanlage auf Umluft. Damit verringerten sich nicht nur die überhöhte Luftwechselrate im Gebäude und die Leistungsaufnahme der Lüfter, sondern auch der Geräuschpegel der Anlage.
Im Januar 2002 erfolgte der Umbau der Heizzentrale, die einschließlich der druckgeregelten Pumpen über das GFR-Leitsystem DIGIVISION für eine bedarfsabhängige Steuerung geregelt und gemanagt wird.
Als dritte und vorerst letzte Maßnahme wurde im Januar 2004 die Druckerhöhung der Brauchwasserversorgung auf eine Druckregelung mittels Druckfühler und Frequenzumrichter mit dem Erfolg umgerüstet, dass die gleichen Pumpen danach im Schnitt mit nur noch ca. 25% Nennleistung laufen.
Auswertung Erdgasverbrauch
Eine Analyse der nach VDI 3807 witterungsbereinigten Erdgasdaten zeigt einen stetig fallenden Verbrauch. Insbesondere die Umrüstung der Lüftungsanlage hat mit 21 % einen deutlichen Anteil an der gestiegenen Energieeffizienz. Umbau und Automation der Heizzentrale im Jahr 2002 weist eine Einsparungsrate von knapp
8 % auf, wobei der ausgewiesene Mehrverbrauch von knapp 6% im Jahr 2005 gegenüber 2004 im Nachhinein nicht erklärbar ist. Insgesamt konnte der Erdgasbezug in den letzten 10 Jahren um über 30 % gesenkt werden. Ein erfolgreiches Ergebnis, das sich GFR gern mit dem engagierten Energiebeauftragen des Hotels teilt.
Auswertung Stromverbrauch
Die Analyse der Bezugsdaten für Strom zeigt ebenfalls eine fallende Tendenz. Deutlich erkennbar ist eine Verbrauchsschwankung in Korrelation zu den Sommermonaten. Auffallend warme Jahre wie 2001 und 2003 lassen – durch den Einsatz von Strom zur Kühlung des Gebäudes – den Strombezug insbesondere im Sommer steigen. Im Jahr 2004 wurde die Umrüstung der Druckerhöhung der Brauchwasserversorgung durch die GFR fertig gestellt. Im Vergleich zum Jahr 2000 konnten somit rund 6 % des Gesamtstroms reduziert werden
Auswertung CO2-Emissionen
Auch unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes sind die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen der GFR als positiv anzusehen. So können seit den Umsetzungen der Maßnahmen jährlich insgesamt über 140 Tonnen CO2 Emissionen eingespart werden. Ein Vergleich zwischen 1996 und 2005 weist sogar eine Verringerung von über 175 Tonnen aus.
Amortisierung der Sanierungsinvestitionen
Durch eine einfache Betrachtung der statischen Amortisation (Kapitalrücklaufzeit), lässt sich die Wirtschaftlichkeit aller drei durchgeführten Maßnahmen positiv, d.h. unterhalb der Lebensdauer, darstellen. Basis dieser Berechnung sind die zum Zeitpunkt der Durchführung aktuellen Kosten und Energiepreise. Auf Grundlage der heutigen Energiepreise würden sich die Amortisationszeiten noch positiver darstellen. So amortisierte sich die Umrüstung der Lüftungsanlage schon innerhalb eines halben Jahres über die eingesparte Heizenergie. Der Umbau der Heizungsanlage hat eine Kapitalrücklaufzeit von 9 Jahren über die eingesparten Energiekosten. Wobei sich in diesen Kosten auch konventionelle Sanierungskosten der Heizungsanlage befinden. Die Druckerhöhung in der Brauchwasserversorgung amortisiert sich durch den eingesparten Pumpenstrom schon nach 1,8 Jahren.
Fazit
Die Auswertung der Energiedaten macht deutlich, dass unabhängig von den bisher durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, die zu einer deutlichen Kosteneinsparung geführt haben, weitere Energieeffizienzpotentiale für den Hotelbetrieb vorhanden sind. So z.B. durch den Einsatz eines elektronischen, zeitnahen Energiecontrollings und den Aufbau eines Energiemanagementsystems. Hierbei werden die Energieverbräuche einzelner Verbrauchsgruppen über separate Messgeräte und Zwischenzähler erfasst und analysiert, so dass bei erhöhtem Verbrauch eine gezielte Optimierungsmaßnahme eingeleitet werden kann. Bereits eine vergleichsweise einfache Einzelmaßnahme (separate Wasseruhr vor der Spülmaschine) konnte den Betreiber von den Vorteilen einer verbrauchsorientierten Datenerfassung überzeugen. Bei einem Abgleich der Messdaten mit dem Personalplan konnten unwirtschaftliche Spülgewohnheiten erkannt und abgestellt werden.
Weitere Informationen unter www.gfr.de
Quelle: GFR
Eine jetzt von GFR erstellte Auswertung über einen Zeitraum von 10 bzw. 5 Jahren belegt, dass die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen zu einer deutlichen Reduzierung des Strom- und Erdgasverbrauchs geführt haben, dass der Ausstoß von CO2-Emissionen drastisch gesenkt werden konnte und verdeutlicht die Wirtschaftlichkeit moderner Anlagen- und Automationssysteme, die für einen rationellen und sicheren Betrieb sorgen und sich durch Einsparpotentiale schnell amortisieren.
Das Stadthotel Arosa der Hotelkategorie 4 gehört mit 112 klimatisierten Gästezimmern, einem Wellnessbereich mit Schwimmbad, Sauna und Solarium, einem Restaurant mit 75 Plätzen, einer Hotelbar sowie Konferenz- und Gesellschaftsräume für bis zu 120 Personen und einem hoteleigenen Parkhaus zum gehobenen Standard. Als Energieträger wird in dem in den 70er Jahren entstandenen Gebäude Erdgas eingesetzt, das über eine ca. 15-20 Jahre alte Gas-Heizungsanlage mit 2 Recitherm Kesseln (je 465 KW) eine Betriebsfläche von
6000 m² nicht nur mit komfortablen Temperaturen von 20° C beheizt, sondern auch für warmes Brauchwasser in Küche und alle sanitären Einrichtungen einschließlich Schwimmbad sorgt.
Sanierungsmaßnahmen
In zwei Stufen (Altbau 1999, Haupthaus 2000) begann man zunächst mit der von GFR konzipierten regelungstechnischen Umrüstung der Lüftungsanlage auf Umluft. Damit verringerten sich nicht nur die überhöhte Luftwechselrate im Gebäude und die Leistungsaufnahme der Lüfter, sondern auch der Geräuschpegel der Anlage.
Im Januar 2002 erfolgte der Umbau der Heizzentrale, die einschließlich der druckgeregelten Pumpen über das GFR-Leitsystem DIGIVISION für eine bedarfsabhängige Steuerung geregelt und gemanagt wird.
Als dritte und vorerst letzte Maßnahme wurde im Januar 2004 die Druckerhöhung der Brauchwasserversorgung auf eine Druckregelung mittels Druckfühler und Frequenzumrichter mit dem Erfolg umgerüstet, dass die gleichen Pumpen danach im Schnitt mit nur noch ca. 25% Nennleistung laufen.
Auswertung Erdgasverbrauch
Eine Analyse der nach VDI 3807 witterungsbereinigten Erdgasdaten zeigt einen stetig fallenden Verbrauch. Insbesondere die Umrüstung der Lüftungsanlage hat mit 21 % einen deutlichen Anteil an der gestiegenen Energieeffizienz. Umbau und Automation der Heizzentrale im Jahr 2002 weist eine Einsparungsrate von knapp
8 % auf, wobei der ausgewiesene Mehrverbrauch von knapp 6% im Jahr 2005 gegenüber 2004 im Nachhinein nicht erklärbar ist. Insgesamt konnte der Erdgasbezug in den letzten 10 Jahren um über 30 % gesenkt werden. Ein erfolgreiches Ergebnis, das sich GFR gern mit dem engagierten Energiebeauftragen des Hotels teilt.
Auswertung Stromverbrauch
Die Analyse der Bezugsdaten für Strom zeigt ebenfalls eine fallende Tendenz. Deutlich erkennbar ist eine Verbrauchsschwankung in Korrelation zu den Sommermonaten. Auffallend warme Jahre wie 2001 und 2003 lassen – durch den Einsatz von Strom zur Kühlung des Gebäudes – den Strombezug insbesondere im Sommer steigen. Im Jahr 2004 wurde die Umrüstung der Druckerhöhung der Brauchwasserversorgung durch die GFR fertig gestellt. Im Vergleich zum Jahr 2000 konnten somit rund 6 % des Gesamtstroms reduziert werden
Auswertung CO2-Emissionen
Auch unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes sind die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen der GFR als positiv anzusehen. So können seit den Umsetzungen der Maßnahmen jährlich insgesamt über 140 Tonnen CO2 Emissionen eingespart werden. Ein Vergleich zwischen 1996 und 2005 weist sogar eine Verringerung von über 175 Tonnen aus.
Amortisierung der Sanierungsinvestitionen
Durch eine einfache Betrachtung der statischen Amortisation (Kapitalrücklaufzeit), lässt sich die Wirtschaftlichkeit aller drei durchgeführten Maßnahmen positiv, d.h. unterhalb der Lebensdauer, darstellen. Basis dieser Berechnung sind die zum Zeitpunkt der Durchführung aktuellen Kosten und Energiepreise. Auf Grundlage der heutigen Energiepreise würden sich die Amortisationszeiten noch positiver darstellen. So amortisierte sich die Umrüstung der Lüftungsanlage schon innerhalb eines halben Jahres über die eingesparte Heizenergie. Der Umbau der Heizungsanlage hat eine Kapitalrücklaufzeit von 9 Jahren über die eingesparten Energiekosten. Wobei sich in diesen Kosten auch konventionelle Sanierungskosten der Heizungsanlage befinden. Die Druckerhöhung in der Brauchwasserversorgung amortisiert sich durch den eingesparten Pumpenstrom schon nach 1,8 Jahren.
Fazit
Die Auswertung der Energiedaten macht deutlich, dass unabhängig von den bisher durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, die zu einer deutlichen Kosteneinsparung geführt haben, weitere Energieeffizienzpotentiale für den Hotelbetrieb vorhanden sind. So z.B. durch den Einsatz eines elektronischen, zeitnahen Energiecontrollings und den Aufbau eines Energiemanagementsystems. Hierbei werden die Energieverbräuche einzelner Verbrauchsgruppen über separate Messgeräte und Zwischenzähler erfasst und analysiert, so dass bei erhöhtem Verbrauch eine gezielte Optimierungsmaßnahme eingeleitet werden kann. Bereits eine vergleichsweise einfache Einzelmaßnahme (separate Wasseruhr vor der Spülmaschine) konnte den Betreiber von den Vorteilen einer verbrauchsorientierten Datenerfassung überzeugen. Bei einem Abgleich der Messdaten mit dem Personalplan konnten unwirtschaftliche Spülgewohnheiten erkannt und abgestellt werden.
Weitere Informationen unter www.gfr.de
Quelle: GFR