// Check if the article Layout ?>
Fachveranstaltung zur Raum- und Bauakustik

Architekten und Fachplaner für Akustik und Schallschutz lernen bei den Internationalen Schall- und Akustiktagen (ISA) am 16. und 17. März 2011 in Bad Wörishofen die neuesten Methoden zur Eindämmung von Lärm kennen.
In allen Industrieländern beeinträchtigt Lärm sowohl den privaten Wohnbereich als auch den Arbeitsplatz. Chronische Lärmbelastung ist oft Ursache für Krankheiten und verminderte Leistungsfähigkeit. Architekten und Bauherren sind daher auf der Suche nach Lärmschutzmethoden, die möglichst geringe Abstriche bei Design und Behaglichkeit abverlangen. Die drei grundsätzlichen Ansatzpunkte sind:
- aktives Einwirken auf die Lärmquelle
- Schallimmissionen passiv reduzieren
- Gestaltung des Innenraums
Das HolzBauSpezial des Forums Holzbau vermittelt den Besuchern Kompetenzen zur Beurteilung von Lärmbelastungen, zeigt erfolgreich umgesetzte Maßnahmen zum Schallschutz und informiert über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die neueste Technik ist in einer begleitenden Ausstellung zu sehen.
Das Programm im Überblick:
- Hören und Bauen
- Tieftonproblematik im Holzbau
- Schallschutz zwischen den Nutzungseinheiten
- Raumakustische Herausforderungen
- Aktivitäten im Schallschutz
- Zusammenspiel - Widersprüche - Herausforderungen
- Oberflächen zur Raumakustik
- Akustik und Design
Programm der ISA als PDF-Download
Weitere Infos auf der Website zu den ISA
Weitere Infos auf der Website zu den ISA
Das Forum Holzbau ist ein internationaler Zusammenschluss von Hochschulen, an dem sich u. a. die Technischen Hochschulen in München und Wien, die Fachhochschule Rosenheim sowie die Berner Fachhochschule beteiligen.