08.07.2011 Florian Maier

High-Tech unterm Denkmalschutz

Mit der energetischen Sanierung eines Altbaus in München-Gern erhielt das Gebäude auch modernste Steuerungselektronik für Kommunikation, Beleuchtung, Heizung, Belüftung und Unterhaltung.
Das äußere Erscheinungsbild des schönen Altbaus aus dem Jahre 1910 steht unter Denkmalschutz und blieb bei der Sanierung erhalten. Im Inneren aber bietet das Wohnhaus jetzt High-tech pur – vom Keller bis ins Obergeschoss.
Das Herz der modernen Haustechnik bildet eine Mediensteuerungszentrale, in der die komplette Unterhaltungselektronik, Kommunikationstechnik, Beleuchtung, Heizung und Belüftung über ein Bussystem vernetzt sind. Die eingebundenen elektrotechnischen Komponenten lassen sich flexibel von jedem Ort des Hauses über Touchpanels mit grafischer Oberfläche oder mit einer Funkfernbedienung bedienen. Eine integrierte Internetanbindung ermöglicht zudem die hausinterne Kommunikation über Stockwerke hinweg mit Bild und Ton ebenso wie den Videokontakt mit Besuchern über die Türsprechanlage oder das Öffnen der Haustüre.

Foto: Karl Kramer

Das Multiroom-Audiosystem spielt in acht verschiedenen Hausbereichen wahlweise gleichzeitig oder individuell Musik und Filme ab. Eingebunden in dieses System sind der als Musikquelle dienende iPod, ein SAR-Radio, Radiotuner und im ganzen Haus verteilte Lautsprecher mit exzellentem Klang. Über die Touchscreens lassen sich schnell Lieblings-Stücke aus dem eigenen Musik-Archiv abrufen und bevorzugte Radiosender finden. Alle technischen High-End-Geräte wurden dezent bis „unsichtbar“ in Wände und Decken verbaut und passen optisch perfekt in die Wohnlandschaft. Die einzelnen Komponenten des separat installierten Heimkinos inklusive Dolby Surround, Subwoofer, Projektor, Deckenlift und Motor-Großbildleinwand werden erst auf Knopfdruck sichtbar und verschaffen gerade durch die Verbindung des Epson Full HD-Projektors mit dem Marantz BlueRay-Player ein echtes Kino-Feeling.
Eingespeicherte Lichtszenen, die mit eleganten Berker-Bauhaus- oder Maestro-Schaltern bedienbar sind, schaffen die jeweils gewünschte Beleuchtung und Atmosphäre. Für angenehme Temperaturen sorgt eine Niedrigenergieheizung und Klimaanlage, die sich je nach Außenwärme- und Kältegraden nach Wunsch einstellen lassen. Zum Wohnbereich zählen auch der im Keller liegende Wellness- und Fitnessbereich, der in die Gesamtkonzeption mit einbezogen ist. Die Vernetzung im Hause wurde durchdacht geplant, so dass sich weitere elektronische Geräte und Systeme jederzeit einbinden lassen.

Steuerungskonsole, Foto: Karl Kramer

Die Komplettsanierung beinhaltete neben einem Rückbau der ursprünglichen inneren Struktur, der Wiederherstellung der kräftig roten Farbe der Außenfassade und der restaurierten Fensterläden einen moderner Glas-Windfang im Eingangsbereich, der Zu- und Abluft der kontrollierten Wohnraumlüftung verbirgt. Dieser bildet mit einer Grundwasserwärmepumpe das Rückgrat der energetischen Sanierung. Sämtliche Außenwände haben eine innen liegende, offenporigen Wärmedämmung und eine Wandheizung, die durch die Wärmepumpe im Winter mit Wärme und im Sommer mit Kälte gespeist wird.

Foto: Karl Kramer

Die Bewohner genießen mit ihrem «intelligentem Zuhause» nicht nur einen gesteigerten Wohnkomfort, höhere Lebensqualität und persönlichen Freiraum, sondern auch den Vorteil einer energieeffizienten Nutzung.
Konzeption, Planung und Integration dieser ausgeklügelten Haus- und Mediensteuerung erfolgte durch die a/c/t Beratungs & System GmbH, Oberhaching. Das Gesamtprojekt leitete das Architekturbüro Stadler + Partner aus München. Neben AMX als Hauptlieferanten entschied man sich für hochwertige Geräte namhafter Hersteller wie Bose, Epson, Marantz und Sonance.

Foto: Karl Kramer

https://detail-cdn.s3.eu-central-1.amazonaws.com/media/catalog/product/2/8/28298_099_200_102.jpg?width=437&height=582&store=de_de&image-type=image
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passworts zu erhalten.
Pflichtfelder
oder
Copyright © 2023 DETAIL. Alle Rechte vorbehalten.