// Check if the article Layout ?>
Darmstädter Nachhaltigkeitssymposium in Frankfurt

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit als Strategie zur Wertsteigerung von Immobilien“ findet am 8. und 9. Juni das fünfte Darmstädter Nachhaltigkeitssymposium statt. Dabei geht es hoch hinaus: Der erste Symposiumstag findet in den umgebauten Türmen der Deutschen Bank in Frankfurt statt. Als Redner erwarten die Veranstalter unter anderem den „Wirtschaftsweisen“ Bert Rürup und die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth.
Gegliedert ist das Nachhaltigkeitssymposium in drei Themenblöcke und eine Abendveranstaltung am ersten Tag. Der zweite Tag ist einem Workshop für dreißig Teilnehmer vorbehalten, der am Institut für Massivbau der TU Darmstadt stattfindet. Dabei wollen die Veranstalter Praxiswissen rund um die Bewertung von Nachhaltigkeit vermitteln.
Programm-Überblick
Themenblöcke – Mittwoch, 8. Juni
1. Zukunftsstrategie Nachhaltigkeit
- Grußwort von Michael Frielinghaus
Präsident Bund Deutscher Architekten
- Nachhaltigkeit aus sozialwissenschaflicher Perspektive
Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup
- Frankfurt auf dem Weg zur Nachhaltigen Stadt
Edwin Schwarz, Baudezernent der Stadt Frankfurt
- Neues Hörsaal- und Bibliotheksgebäude TU Darmstadt: Funktionalität und Nachhaltigkeit
Ferdinand Heide, Architekt
- Nachhaltigkeit: Chance + Herausforderung für die Wohnungswirtschaft
Dipl.-Ing. Architekt Hans-Otto Kraus,Geschäftsführer Städtische Wohnungsgesellschaft München
2. Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken
- State of the Art nationaler Zertifizierungssysteme - Anforderungen an die Akteure im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
- Rechtliche Folgen von vertraglich vereinbarten Nachhaltigkeitsbewertungen
Ministerialdirektor a.D. Michael Halstenberg, HFK Rechtsanwälte
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren in der Immobilienwertermittlung
Dr. rer. pol. David Lorenz (FRICS)/Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf,Karlsruher Institut für Technologie
3. Nachhaltigkeit 2.0: Immobilien werden zu strategischen Ressourcen
- Ein globales Vorbild entsteht - Die Unternehmenszentrale wird zum Green Building
Prof. Holger Hagge, Global Head of Building & Workplace Development, Deutsche Bank AG
- HafenCity Hamburg - Die Nachhaltigkeitsentwicklung einer neuen City
Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH
- Green Property Funds - Zwischen Anlegerwunsch und Immobilienrealität
Dr. Gerhard Niesslein, Vorstand IVG Immobilien AG
- Nachhaltigkeit oder Ökonomie? Die Planung einer neuen Unternehmenszentrale
Christoph Hommerich, Vice President Real Estate, Fraport AG
Abendveranstaltung – Mittwoch, 8. Juni
1. Köpfe & Visionen: Festvortrag zur Nachhaltigkeit aus globaler Perspektive
- Begrüssung: Tower 185 - The Next Generation of Highrise
Bernhard H. Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung Vivico Real Estate GmbH
- Festvortrag: Nachhaltigkeit aus urbaner Perspektive
Dr. h.c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
Workshop – Donnerstag, 9. Juni
- Nachhaltigkeit und Life Cycle Engineering
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
- Das Zertifizierungssystem DGNB
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Torsten Mielecke, Life Cycle Engineering Experts GmbH
- Aufgaben und Ziele im Planungs- und Bauprozess
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Pohl, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
- DGNB und LEED - Konkurrenz oder Ergänzung
Dipl.-Ing. Carmen Schneider, Life Cycle Engineering Experts GmbH
Teilnahmegebühren
- Gesamtes Nachhaltigkeitssymposium inkl. Abendveranstaltung: 900,- EUR (ermäßigt 750,- EUR)
- 1. Veranstaltungstag inkl. Abendveranstaltung: 480,- EUR (ermäßigt 400,- EUR)
- Begleitperson zur Abendveranstaltung: 60,- EUR
- 2. Veranstaltungstag: 480,- EUR (ermäßigt 400,- EUR)
Die Teilnahmegebühren verstehen sich zuzüglich 19% USt. Inbegriffen sind ein Tagungsband des Symposiums sowie die Verpflegung während der Veranstaltung. Die ermäßigten Teilnahmegebühren gelten für Angestellte des öffentlichen Dienstes, Studenten und Mitglieder des Vereins der Freunde des Instituts für Massivbau der TU Darmstadt e.V.
Veranstalter
LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH in Kooperation mit dem Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt
Kontakt
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Pohl
Tel.: 06151 / 16-3352
E-Mail: s.pohl@lcee.de
Websitelcee.de/de/veranstaltungen.html
Programm-Überblick
Themenblöcke – Mittwoch, 8. Juni
1. Zukunftsstrategie Nachhaltigkeit
- Grußwort von Michael Frielinghaus
Präsident Bund Deutscher Architekten
- Nachhaltigkeit aus sozialwissenschaflicher Perspektive
Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup
- Frankfurt auf dem Weg zur Nachhaltigen Stadt
Edwin Schwarz, Baudezernent der Stadt Frankfurt
- Neues Hörsaal- und Bibliotheksgebäude TU Darmstadt: Funktionalität und Nachhaltigkeit
Ferdinand Heide, Architekt
- Nachhaltigkeit: Chance + Herausforderung für die Wohnungswirtschaft
Dipl.-Ing. Architekt Hans-Otto Kraus,Geschäftsführer Städtische Wohnungsgesellschaft München
2. Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken
- State of the Art nationaler Zertifizierungssysteme - Anforderungen an die Akteure im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
- Rechtliche Folgen von vertraglich vereinbarten Nachhaltigkeitsbewertungen
Ministerialdirektor a.D. Michael Halstenberg, HFK Rechtsanwälte
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren in der Immobilienwertermittlung
Dr. rer. pol. David Lorenz (FRICS)/Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf,Karlsruher Institut für Technologie
3. Nachhaltigkeit 2.0: Immobilien werden zu strategischen Ressourcen
- Ein globales Vorbild entsteht - Die Unternehmenszentrale wird zum Green Building
Prof. Holger Hagge, Global Head of Building & Workplace Development, Deutsche Bank AG
- HafenCity Hamburg - Die Nachhaltigkeitsentwicklung einer neuen City
Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH
- Green Property Funds - Zwischen Anlegerwunsch und Immobilienrealität
Dr. Gerhard Niesslein, Vorstand IVG Immobilien AG
- Nachhaltigkeit oder Ökonomie? Die Planung einer neuen Unternehmenszentrale
Christoph Hommerich, Vice President Real Estate, Fraport AG
Abendveranstaltung – Mittwoch, 8. Juni
1. Köpfe & Visionen: Festvortrag zur Nachhaltigkeit aus globaler Perspektive
- Begrüssung: Tower 185 - The Next Generation of Highrise
Bernhard H. Hansen, Vorsitzender der Geschäftsführung Vivico Real Estate GmbH
- Festvortrag: Nachhaltigkeit aus urbaner Perspektive
Dr. h.c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main
Workshop – Donnerstag, 9. Juni
- Nachhaltigkeit und Life Cycle Engineering
Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
- Das Zertifizierungssystem DGNB
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Torsten Mielecke, Life Cycle Engineering Experts GmbH
- Aufgaben und Ziele im Planungs- und Bauprozess
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Pohl, Institut für Massivbau, TU Darmstadt
- DGNB und LEED - Konkurrenz oder Ergänzung
Dipl.-Ing. Carmen Schneider, Life Cycle Engineering Experts GmbH
Teilnahmegebühren
- Gesamtes Nachhaltigkeitssymposium inkl. Abendveranstaltung: 900,- EUR (ermäßigt 750,- EUR)
- 1. Veranstaltungstag inkl. Abendveranstaltung: 480,- EUR (ermäßigt 400,- EUR)
- Begleitperson zur Abendveranstaltung: 60,- EUR
- 2. Veranstaltungstag: 480,- EUR (ermäßigt 400,- EUR)
Die Teilnahmegebühren verstehen sich zuzüglich 19% USt. Inbegriffen sind ein Tagungsband des Symposiums sowie die Verpflegung während der Veranstaltung. Die ermäßigten Teilnahmegebühren gelten für Angestellte des öffentlichen Dienstes, Studenten und Mitglieder des Vereins der Freunde des Instituts für Massivbau der TU Darmstadt e.V.
Veranstalter
LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH in Kooperation mit dem Institut für Massivbau der Technischen Universität Darmstadt
Kontakt
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Pohl
Tel.: 06151 / 16-3352
E-Mail: s.pohl@lcee.de
Websitelcee.de/de/veranstaltungen.html