// Check if the article Layout ?>
Kongress zur Gebäudezertifizierung in München

Zertifizierungssysteme wie BREEAM, LEED und DGNB sollen Nachhaltigkeit bei Gebäuden transparent, bewertbar und nicht zuletzt ökonomisch verwertbar machen. Welche neuen Berufsfelder ergeben sich daraus? Wie müssen Architekten, und wie muss die Architektenausbildung auf die Anforderungen der Zertifikate reagieren? Und wie nachhaltig sind zertifizierte Gebäude wirklich? Antworten auf diese Fragen will am 11. Mai ein interdisziplinär besetzter Kongress an der TU München geben.
Zur Beurteilung und Zertifizierung der nachhaltigen Gebäudequalität stehen uns heute zahlreiche Instrumente Ebene zur Verfügung. Bereits in den 90er Jahren wurden in Großbritannien und in den USA Nachhaltigkeitsinstrumente wie LEED oder BREEAM entwickelt, die schwerpunktmäßig die Ökologie und Energieeffizienz von Gebäuden bewerten. Auch in Deutschland wurde im Jahr 2008 mit dem Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen ein solches Instrument auf den Markt gebracht.
Konnte sich das Deutsche Gütesiegel in den vergangenen drei Jahren im In- und Ausland etablieren? Welche neuen Herausforderungen an die Bauindustrie haben sich durch die Einführung des Nachhaltigkeitslabels ergeben? Welche Kosten und neuen Aufgaben kommen auf die am Planungsprozess beteiligten Personen zu?
Der Kongress „Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden im nationalen und internationalen Kontext“ will diese und einige Fragen mehr beantworten. Die Referenten werden in ihren Präsentationen und Fallbeispielen die Erfahrungen von Auditoren, Investoren, Projektentwicklern und -steuerern, Architekten, Fachplanern und Nutzern mit der Gebäudezertifizierung aufzeigen. Ferner werden sie die Abläufe der Zertifizierungsprozesse erläutern.
Themen und Referenten:
Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
Prof. Manfred Hegger (TU Darmstadt, Lehrstuhl für Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Präsident der DGNB)
Nachhaltigkeitsbewertung aus Sicht der Praxis – Ziel, Zweck und Zusatznutzen
Prof. Dr. Thomas Lützkendorf (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus)
Die Grundlage der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden: Lebenszyklusanalyse
Bastian Wittstock (Fraunhofer IBP)
Der Zertifizierungsprozess: Die Rolle des Auditors
Dr. Natalie Essig (TUM, Lehrstuhl für Bauphysik, Fraunhofer IBP)
Neue Herausforderungen – Wie muss die Ausbildung reagieren?
Prof. Dr. Werner Lang (TUM, Lehrstuhl Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen)
Die Sicht der Projektsteuerung – Einflüsse auf Leistungsbilder und Prozessabläufe
Dr. Norbert Preuss (Preuss Projektmanagement GmbH)
Bewertung von Gebäuden im internationalen Kontext
Thilo Ebert (Ebert-Consulting Group GmbH & Co. KG)
Die Standardisierung der Nachhaltigkeitsbewertung: Europäische und internationale Bestrebungen
Sebastian Eberl (TUM, Lehrstuhl für Bauphysik, Fraunhofer IBP)
Die Rolle des Architekten beim Zertifizieren
Thierry Louvieaux, Architekt
Wie nachhaltig sind zertifizierte Gebäude wirklich?
Dr. Christian Dietl (WSP CBP Consulting Engineers AG)
Veranstaltungsort:
Oskar von Miller Forum
Oskar-von-Miller-Ring 25
80333 München
Teilnahmegebühr:
125 € je Teilnehmer, inkl. Tagungsunterlagen
Ansprechpartner für Fragen rund um den Kongress
Dr. Natalie Eßig
TU München, Lehrstuhl für Bauphysik, Fraunhofer IBP
Tel +49.89.289.25763
essig@tum.de
Zielgruppe
Der Kongress richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Immobilienverwalter ebenso wie an Investoren, Projektentwickler und -steuerer, Fachplaner, die öffentliche Bauverwaltung, Banken und Finanzdienstleister, Unternehmer der Bau- und Immobilienwirtschaft und die Wissenschaft.
Veranstalter
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Technische Universität München,
Lehrstuhl für Bauphysik, Prof. Dr. Gerd Hauser
Anmeldung:
Per E-Mail an kongress@bptum.de
Weitere Informationen
Konnte sich das Deutsche Gütesiegel in den vergangenen drei Jahren im In- und Ausland etablieren? Welche neuen Herausforderungen an die Bauindustrie haben sich durch die Einführung des Nachhaltigkeitslabels ergeben? Welche Kosten und neuen Aufgaben kommen auf die am Planungsprozess beteiligten Personen zu?
Der Kongress „Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden im nationalen und internationalen Kontext“ will diese und einige Fragen mehr beantworten. Die Referenten werden in ihren Präsentationen und Fallbeispielen die Erfahrungen von Auditoren, Investoren, Projektentwicklern und -steuerern, Architekten, Fachplanern und Nutzern mit der Gebäudezertifizierung aufzeigen. Ferner werden sie die Abläufe der Zertifizierungsprozesse erläutern.
Themen und Referenten:
Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
Prof. Manfred Hegger (TU Darmstadt, Lehrstuhl für Entwerfen und Energieeffizientes Bauen, Präsident der DGNB)
Nachhaltigkeitsbewertung aus Sicht der Praxis – Ziel, Zweck und Zusatznutzen
Prof. Dr. Thomas Lützkendorf (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus)
Die Grundlage der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden: Lebenszyklusanalyse
Bastian Wittstock (Fraunhofer IBP)
Der Zertifizierungsprozess: Die Rolle des Auditors
Dr. Natalie Essig (TUM, Lehrstuhl für Bauphysik, Fraunhofer IBP)
Neue Herausforderungen – Wie muss die Ausbildung reagieren?
Prof. Dr. Werner Lang (TUM, Lehrstuhl Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen)
Die Sicht der Projektsteuerung – Einflüsse auf Leistungsbilder und Prozessabläufe
Dr. Norbert Preuss (Preuss Projektmanagement GmbH)
Bewertung von Gebäuden im internationalen Kontext
Thilo Ebert (Ebert-Consulting Group GmbH & Co. KG)
Die Standardisierung der Nachhaltigkeitsbewertung: Europäische und internationale Bestrebungen
Sebastian Eberl (TUM, Lehrstuhl für Bauphysik, Fraunhofer IBP)
Die Rolle des Architekten beim Zertifizieren
Thierry Louvieaux, Architekt
Wie nachhaltig sind zertifizierte Gebäude wirklich?
Dr. Christian Dietl (WSP CBP Consulting Engineers AG)
Veranstaltungsort:
Oskar von Miller Forum
Oskar-von-Miller-Ring 25
80333 München
Teilnahmegebühr:
125 € je Teilnehmer, inkl. Tagungsunterlagen
Ansprechpartner für Fragen rund um den Kongress
Dr. Natalie Eßig
TU München, Lehrstuhl für Bauphysik, Fraunhofer IBP
Tel +49.89.289.25763
essig@tum.de
Zielgruppe
Der Kongress richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Immobilienverwalter ebenso wie an Investoren, Projektentwickler und -steuerer, Fachplaner, die öffentliche Bauverwaltung, Banken und Finanzdienstleister, Unternehmer der Bau- und Immobilienwirtschaft und die Wissenschaft.
Veranstalter
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Technische Universität München,
Lehrstuhl für Bauphysik, Prof. Dr. Gerd Hauser
Anmeldung:
Per E-Mail an kongress@bptum.de
Weitere Informationen