Wie können Architektur und Bauwirtschaft den Klimanotstand bekämpfen? Welche Konzepte und Lösungen brauchen wir für einen Systemwandel zur Nachhaltigkeit? Wir zeigen in unserer Online-Rubrik Best Practice-Beispiele für die Kreislaufwirtschaft und die CO2-Reduktion, stellen Entwürfe vor, die mit Low Tech und Recycling-Ideen realisiert sind, und blicken auf die Möglichkeiten, mit weniger Ressourcen zu optimalen Ergebnissen zu kommen.
-
165 312 Schrauben
Materialbank in Zeist von RAU Architecten
Im niederländischen Zeist ist ein besonders nachhaltiges Bankgebäude als Holzbau entstanden.
-
Advertorial
Schüco macht die Dekarbonisierung der Gebäudehülle steuerbar
Dekarbonisierung ist eines der Schlüsselwörter der Energiewende – und hinsichtlich des Gebäudesektors eine der größten Herausforderungen.
-
Sechsfacher Überschuss
Plusenergiehaus in Graubünden von Nadia Vontobel Architekten
Das Haus, das die Züricher Architektin Nadia Vontobel in Poschiavo bei St. Moritz für ihre Eltern errichtet hat, ist ein Familienprojekt im Dienste der Klimawende.
-
Pilotprojekt für die Kreislaufwirtschaft
Primeo Energy Kosmos in Basel von Rapp
Rund zwei Drittel Baumaterial aus nachwachsenden Rohstoffen und der Kreislaufwirtschaft – so lautet die Öko-Bilanz dieses Ausstellungsgebäudes für den Energieversorger Primeo in Münchenstein bei Basel.
-
Aus Drei mach Eins
Campus Cadix Antwerpen von Korteknie Stuhlmacher
Eine denkmalgeschützte Schule von 1927, drei daran angrenzende Hafenhallen aus den späten 1930er Jahren und ein neuer Gebäudeblock bilden Campus Cadix im Viertel Eilandje von Antwerpen.
-
Parken im Holzbau
Parkhaus in Bad Aibling von HK Architekten
Das Parkhaus im Mischquartier City of Woods ist fast vollständig aus Holz. Es bindet beinahe das Doppelte an CO2 als bei seiner Herstellung an grauer Energie verbraucht wurde.
Videos
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
-
Bauen im Bestand
Bestandsaufnahme – Editorial Detail 1/2.2023
Abgesehen von der ökologischen, sozialen und ökonomischen Notwendigkeit stellen sich beim Bauen im Bestand oft unvorhergesehene Konstruktions- und Detailfragen, die wir zum Jahresauftakt aufgreifen. Wir dokumentieren energetische Sanierungen, Bestandserweiterungen, Nachverdichtungen in Innenstadtgebieten und Umnutzungen – in sieben ausgewählten Beispielen mit vielen Plänen, Detailschnitten und Fotos.
-
Best of 2022
Die Video-Favoriten unserer Leserinnen und Leser
Diese drei Videos haben unsere Leserinnen und Leser in diesem Jahr besonders begeistert.
-
Interview DETAIL Award 2022
Im Vertrauen auf lokale Ressourcen
Der Detail Readers’ Award 22 geht an das Werksgebäude The Plus in Norwegen. Im Interview erklärt die BIG-Projektleiterin Viktoria Millentrup das Konzept des Holzbaus.
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
sponsored by
Videos
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
-
Bauen im Bestand
Bestandsaufnahme – Editorial Detail 1/2.2023
Abgesehen von der ökologischen, sozialen und ökonomischen Notwendigkeit stellen sich beim Bauen im Bestand oft unvorhergesehene Konstruktions- und Detailfragen, die wir zum Jahresauftakt aufgreifen. Wir dokumentieren energetische Sanierungen, Bestandserweiterungen, Nachverdichtungen in Innenstadtgebieten und Umnutzungen – in sieben ausgewählten Beispielen mit vielen Plänen, Detailschnitten und Fotos.
-
Best of 2022
Die Video-Favoriten unserer Leserinnen und Leser
Diese drei Videos haben unsere Leserinnen und Leser in diesem Jahr besonders begeistert.
-
Ausstellung in Antwerpen
Caring Architecture
Das Kunsthaus De Singel Antwerpen zeigt in Zusammenarbeit mit dem Flanders Archtitecture Institute eine Doppelausstellung zum Thema „Caring Architecture“.
-
Immersive Ausstellung
Der digitale Spanische Expo-Pavillon in Dubai
Spaniens Pavillon der Architekten Amann-Canovas-Maruri setzte dabei auf High-Tech, immersive Erlebnisse und viel Interaktion mit den Besuchern. Eigens dafür waren zwei katalanische Büros zuständig: External Reference und Onionlab.
-
Pionier für zirkuläres Bauen
Basel Pavillon von isla
Im Rahmen der Architekturwoche Basel haben die Architekten von isla einen temporären Pavillon realisiert, der ausschließlich aus wiederverwendeten Bauteilen besteht.
-
Am Ufer der Seine
Stadtreparatur in Paris von David Chipperfield Architects
Umbauen statt abreißen: Das neue Morland Mixité Capitale-Projekt von David Chipperfield Architects zeigt das gesamte Potenzial des ressourcenschonenden Bauens im Bestand auf.
-
Automatisierte Produktion
Robotergefertigtes Holzhaus von Auar
Fertighäuser erleben gerade einen Boom. Viele sind modular und mit einem hohen Grad an Vorfertigung hergestellt, doch wenige derart automatisiert oder lokal hergestellt. Bei Auar (Automated Architecture Ltd – ausgesprochen wie „our“) übernehmen Industrieroboter die Montage. Ein ebenso flexibles wie modulares Holzbausystem soll Konstruktion und Kosten in den Griff bekommen.
-
Bauen mit der Sonne
Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik ausgelobt
Die Integration von Solaranlagen in Gebäude ist nicht nur eine technische, sondern auch eine gestalterische Aufgabe. Die gelungensten Beispiele prämiert der zum neunten Mal ausgelobte Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik. Er ist mit insgesamt 27 000 Euro dotiert.
-
Vortrag und Livestream im Oskar von Miller Forum
(R)evolution in der Architektur?
Der Architekt Paddy Sieuwerts kommt nach München und hält im Oskar von Miller Forum (OVMF) einen Vortrag über remontierbare Konstruktionen und flexible Architektur.