-
Extravagante Nachverdichtung
Wohnhaus bei Turin von ElasticoFarm
In Cambiano bei Turin ist ein Baumhaus der besonderen Art entstanden: auf Stahlstützen und mit offenem Innenhof. Der Neubau nutzt das Dach seines Nachbarn als Terrasse.
-
Interview mit Shigeru Ban
Soziales Engagement
Shigeru Ban leistet seit den 1990er-Jahren mit dem Bau von Notunterkünften humanitäre Hilfe in Katastrophengebieten. Im dritten Teil des Gesprächs zwischen Shigeru Ban und Jan Geipel geht es um die von ihm gegründete, weltweit tätige NGO, die auch junge Architektinnen und Architekten in ihren Bann zieht.
-
Spiel mit Licht und Material
Schule in der Normandie von Marc Nicholas Architectures
In der kleinen Gemeinde Picauville in der Normandie vereint das Schulgebäude Les Blancs Marais Kindergarten und Grundschule. Die Architektur orientiert sich stark an ihrem landschaftlichen Kontext.
-
Weihnachtsgewinnspiel
Schenken und beschenkt werden - auch wir möchten Ihnen zum Jahresende eine Freude machen! Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück einen von vielen attraktiven Preisen unserer Interiors-Partner, ein Detail-Abonnement oder einen Gutschein für unseren Shop.


Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie unseren Newsletter
-
Schindelfassade aus Fußbodendielen
Saltviga House in Norwegen von Kolman Boye Architects
Was tut man mit dem überschüssigen Verschnitt von Fußbodendielen? Kolman Boye Architects haben damit ein komplettes Ferienhaus an der norwegischen Südküste verkleidet.
-
Best of 2023
Die schönsten Hotels, Hostels und Ferienunterkünfte
Zum Jahresende präsentiert unsere Redaktion drei überzeugende Hotels, Hostels und Ferienunterkünfte.
-
Advertorial
Wellness-Oase mit Wohlfühl-Licht
Die Lichtmanufaktur Luxwerk lässt die Erweiterung der Bäderwelt Vita Classica in Bad Krozingen mit maßgeschneiderten Leuchten erstrahlen.
-
Alte Bauten in neuem Gewand
Sartorius Quartier in Göttingen von Charles de Picciotto
Aus einer alten Backsteinschale wächst neue Architektur hervor: In Göttingen sanierten Charles de Picciotto bestehende Werksbauten und schufen mit raumprägenden Umbauten einen zukunftsorientierten Campus.
-
Mauerwerksbau mit Pastellhülle
Haus der Gärtner von Fanny Noël und Diogo Lopes
Ein Zweckbau für die Gartenbaubehörde – und doch viel mehr: Das kleine Haus im Neubaugebiet bei Genf geizt nicht mit Farbe und historischen Anspielungen.
-
Erinnerungsort für die Holzwirtschaft
Masellahütte in Vorarlberg von Marte.Marte Architekten
Im Wald von Dafins oberhalb des Rheintals haben Marte.Marte Architekten eine Betonskulptur errichtet, die an die Holzfäller- und Flößertradition der Region erinnert.
-
Sheddach mit Ausblick
Schafbergbahn am Wolfgangssee von Dunkelschwarz
Die neue Talstation der Schafbergbahn im Salzkammergut vermittelt zwischen Berg und See, Landschaft und Dorfstruktur. Wesentlich hierfür ist die gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion aus Holz und Stahl.
Nachverdichtung
Dem Phänomen der Nachverdichtung und seinen Lösungsmöglichkeiten in der Architektur widmen wir unsere Dezember-Ausgabe. Zwar verstehen alle, dass Nachverdichtung dringend notwendig ist. Doch den eigenen Hinterhof möchte niemand dafür opfern – „not in my backyard“. Unsere Dokumentationen zeigen gelungene aktuelle Gebäude, deren Architektur unterschiedliche Szenarien der Nachverdichtung umsetzt und den Stadtraum bereichert. Dass der Umgang mit dem Bestand dabei zur maßgeblichen Herausforderung wird, liegt auf der Hand. Für Nachverdichtungen ist nicht nur der urbane Kontext entscheidend, sondern oft auch der konkrete Gebäudebestand. Das gilt für Erweiterungen und Umnutzungen im engen Stadtraum. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe zum Abschluss des Jahres in unserem persönlichen Blick auf 2023 Orte und Alltagserlebnisse vor, die mal vertraut und ans Herz gewachsen, mal aufregend und neu sind. Schöne Weihnachtstage und viel Zuversicht für ein glückliches und friedliches neues Jahr. Sandra Hofmeister
-
Hallenbau mit Hut
Firmengebäude in Rottenburg von Rundzwei Architekten
„So viel Holz wie möglich“ lautete das Entwurfsmotto für den Gewerbebau im Gewerbegebiet von Rottenburg bei Stuttgart. Blickfang ist eine umlaufende Sonnenblende aus karbonisierten Lärchenholzlatten.
-
Ausstellung in München
Anna Heringer: One Planet, One Family
Der DG-Kunstraum in München verleiht Anna Heringer den Gebhard Fugel Preis und ehrt das Werk der Architektin mit einer Ausstellung.
Klima & Ressourcen
-
Holzbau-Pionierprojekt
El Jardín Anatole in Mexico City von Dellekamp/Schleich
Das fünfgeschossige Büro- und Geschäftsgebäude ist der erste Holzbau dieser Größe in Mexiko. Konsequent haben die Architekten sein Tragskelett aus Brettschichtholz offengelegt.
-
Advertorial
Nachhaltigkeit und Architektur: Risiken und Chancen
Ohne klare Vereinbarungen zu Fördermitteln und Nachhaltigkeitszertifizierungen drohen Haftpflichtschäden. AIA erklärt die Bedeutung von Fördermitteln und den Versicherungsschutz nach neuesten Standards.
-
Rückzugsort ins Grüne
Kleiner Gartenpavillon von Mcmullan Studio
Das Londonder Architekturbüro Mcmullan Studio entwarf für die Wohltätigkeitsorganisation Horatio's Garden ein Gartenzimmer aus Holz, das Menschen mit Wirbelsäulenverletzungen den Zugang zur Natur ermöglicht.
Jahresrückblick 2023
-
Best of 2023
Die besten Bauten aus Naturmaterialien
Zum Jahresende präsentiert unsere Redaktion drei überzeugende Bauten aus Naturmaterialien.
-
Best of 2023
Die beliebtesten Interiors & Design Beiträge
Zum Jahresende präsentiert unsere Redaktion die drei beliebtesten Interiors & Design Beiträge.
-
Best of 2023
Die schönsten Häuser aus Holz
Zum Jahresende präsentiert unsere Redaktion die drei schönsten Häuser aus Holz.
Aktuelle Ausgabe
-
Extravagante Nachverdichtung
Wohnhaus bei Turin von ElasticoFarm
In Cambiano bei Turin ist ein Baumhaus der besonderen Art entstanden: auf Stahlstützen und mit offenem Innenhof. Der Neubau nutzt das Dach seines Nachbarn als Terrasse.
-
Interview mit Shigeru Ban
Soziales Engagement
Shigeru Ban leistet seit den 1990er-Jahren mit dem Bau von Notunterkünften humanitäre Hilfe in Katastrophengebieten. Im dritten Teil des Gesprächs zwischen Shigeru Ban und Jan Geipel geht es um die von ihm gegründete, weltweit tätige NGO, die auch junge Architektinnen und Architekten in ihren Bann zieht.
-
Interview mit Shigeru Ban
Herkunft und Haltung
Die Architektur von Shigeru Ban zeugt von einem spezifischen Gespür für Bauaufgabe und Kontext sowie Mut im Umgang mit dem Material. Der zweite Teil des Gesprächs mit Jan Geipel dreht sich um das, was ihn in seiner Arbeit motiviert und beeinflusst.
Bücher
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
Umnutzung von Bestand
-
Wahrzeichen des Industriezeitalters
Wilkinson Eyre sanieren Battersea Power Station in London
Im Auftrag eines Investors aus Malaysia haben Wilkinson Eyre das Londoner Battersea-Kraftwerk zur Shopping Mall mit Büros und Wohnungen umgebaut. Die Interieurs der eindrucksvollen Turbinenhallen blieben dabei weitgehend erhalten.
-
Theaterfabrik in alter Gießerei
The Mercury Store in New York von CO Adaptive Architecture
Bei der Umnutzung eines Industriebaus zum Zentrum für darstellende Künste setzten die Architekten konsequent auf den Erhalt und die Offenlegung der historischen Gebäudestruktur.
-
Stimmige Erweiterung
Atelier-R revitalisiert Rote Kirche in Tschechien
Schon lange hatte die neogotische Kirche in Olmütz ihren kulturellen Nutzen verloren und diente seit 1959 nur noch als Buchlager. Atelier-R sanierte das denkmalgeschützte Gebäude und erweiterte es um eine Bibliothek.
Interiors & Design
-
Teambox als Raum-in-Raum System
Rückzugsort in der Bundesgeschäftsstelle des BDA
Die Teambox TB.2 von Strähle ist ein zentrales Element auf der Bürofläche der Bundesgeschäftsstelle des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) in Berlin-Mitte.
-
Technoides Training
Fitnessstudio in Salzburg von Masquespacio
In Salzburg haben die spanischen Innenarchitekten von Masquespacio ein kühles, in Neonlicht getauchtes Fitnessstudio entworfen, das zwischen Neo-Noir-Atmosphäre und Cyberpunk-Ästhetik changiert.
-
Passivhaus der Luxusklasse
Wohnhaus in Palma de Mallorca von Ohlab
Das hoch aufragende Eckgebäude steht an exponierter Stelle im Zentrum von Palma. Seinen Bewohnern bietet es höchste Energieeffizienz und eine edle Palette natürlicher Materialien.
Aktuelle Videos
-
Beton mit Textur
Flagshipstore in Beijing von Neri & Hu
Für die 1911 gegründete Gebäckmarke Lao Ding Feng gestalteten Neri & Hu ein altes Lagergebäude um. Die Backsteinhülle des Bestands kontrastiert mit der weich anmutenden Textur des neu eingebrachten Gussbetons.
-
Filmtipp
B.V. Doshi: Der Mensch im Zentrum der Architektur
Im September startet der Dokumentarfilm „Das Versprechen - Architekt BV Doshi“ in den deutschen Kinos, der das Leben, die Vision und den Einfluss des indischen Architekten Balkrishna Vithaldas Doshi porträtiert.
-
Ökologischer Widerstand
Das Klimahaus Rambla in Spanien
In einem Vorort der spanischen Stadt Molina de Segura entwarfen Andrés Jaque und sein Büro Offpolinn das Klimahaus Rambla, ein Einfamilienhaus, das als Klima- und Ökohaus konzipiert ist. Das Projekt gewann den Simon Architecture Prize 2022.
Videos & Podcasts
-
DETAIL Round Table
Fassadenplanung für die Zukunft
Alles Ansichtssache? Fassadenplanung für die Zukunft. Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Fenster und Fassaden mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
DETAIL Round Table
Unter und auf dem Dach
Unter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Dächer
Weit mehr als die fünfte Fassade - Editorial Detail 5.2023
Ist die Zeit symbolbeladener Dachformen vorbei? Aktuelle Beispiele zeigen, wie die Dachlandschaft erlebnisreiche Innenräume schafft und zum unverwechselbaren Erscheinungsbild der Architektur beiträgt.
Produkte & Referenzen
-
Schnelle Beschichtung
Balkonsanierung mit System
Mit Beton-Sanierungssystemen von Sto Cretec wurden die Balkone eines Geschosswohnungsbaus aus den 1960er-Jahren in Hanau instandgesetzt.
-
Eckablauf
Dezente Eckablaufarmaturen
Der Unidrain Eckablauf spart Platz in kleinen Bädern. Der HighLine Eckablauf ist mit massivem Stahlpanel, mit oder ohne Rahmen, erhältlich. HighLine Custom ermöglicht einen minimalistischen Look durch nahtlose Integration in die Bodenfläche.
-
Materialvielfalt
Das Restaurant 13.10 am Stadtrand von Mailand
Das Restaurant 13.10, ist ein einzigartiger Ort am Stadtrand von Mailand. Mit 25 Plätzen empfängt es Gäste in intimer Atmosphäre, kombiniert lebendige Muster mit schlichten Elementen und bricht mit Sehgewohnheiten. Der Raum nutzt Naturmaterialien, verputzte Erdtöne und keramische Bodenbeläge von Florim.