-
Brückenschlag aus 20 Betonbögen
Sixth Street Viaduct in Los Angeles von Michael Maltzan Architecture
Das Stadtbild von Los Angeles ist um ein zeichenhaftes Verkehrsbauwerk reicher: Offiziell gilt das Sixth Street Viaduct mit seinen 20 Betonbögen als größtes Brückenbauwerk in der Stadtgeschichte.
-
Baugemeinschaftshaus
Passivhaus Plus – Wohnanlage StadtNatur in München
Günstige Quadratmeterpreise und eine energetisch hochwertige Bauweise: An den Erwerb des 4000 m2 großen Grundstücks im Stadtteil Alt-Riem knüpfte die Stadt München klare Bedingungen.
-
Aus Drei mach Eins
Campus Cadix Antwerpen von Korteknie Stuhlmacher
Eine denkmalgeschützte Schule von 1927, drei daran angrenzende Hafenhallen aus den späten 1930er-Jahren und ein neuer Gebäudeblock bilden Campus Cadix im Viertel Eilandje von Antwerpen.
-
Hard Lines
Buildings, Design and Urban Planning in Barcelona (1949–1974)
Seit Februar dieses Jahres ist im Foyer des ehemaligen Verlagshauses Gustavo Gili die Ausstellung „Hard Lines“ zu sehen. Für die Ausstellung hat Architekt und Kurator Valentín Roma mit Plänen, Texten und Bildern 29 Projekte aufbereitet und chronologisch geordnet.
-
Parken im Holzbau
Parkhaus in Bad Aibling von HK Architekten
Das Parkhaus im Mischquartier City of Woods ist fast vollständig aus Holz. Es bindet beinahe das Doppelte an CO2 als bei seiner Herstellung an grauer Energie verbraucht wurde.
-
Dornröschenschlaf beendet
Hangar Y von Data Architects in Meudon
50 Jahren stand die älteste Luftschiffhalle der Welt leer. Data Architects verwandelten sie in ein modernes Kultur- und Veranstaltungszentrum.


Ferienhäuser am Fjord: The Bolder von Snøhetta
-
Sechsfacher Überschuss
Plusenergiehaus in Graubünden von Nadia Vontobel Architekten
Das Haus, das die Züricher Architektin Nadia Vontobel in Poschiavo bei St. Moritz für ihre Eltern errichtet hat, ist ein Familienprojekt im Dienste der Klimawende.
-
Low-Tech im Bestand
Sanierung der Architekturhochschule in Singapur
Bei der Sanierung zweier Hochschulgebäude der National University of Singapore setzte das Planungsteam auf ein hybrides Klimakonzept, um den Plusenergiestandard zu erreichen.
-
Pilotprojekt für die Kreislaufwirtschaft
Primeo Energy Kosmos in Basel von Rapp
Rund zwei Drittel Baumaterial aus nachwachsenden Rohstoffen und der Kreislaufwirtschaft – so lautet die Öko-Bilanz dieses Ausstellungsgebäudes für den Energieversorger Primeo in Münchenstein bei Basel.
-
Edles Gehäuse für Haferflocken
Müslifabrik in China von JSPA Design
Der Neubau in Ningwu in der westchinesischen Provinz Shanxi ist weit mehr als eine Produktionsanlage: Fabrikhallen, Büros, ein Shop und Mitarbeiterwohnungen bilden ein Gesamtkunstwerk, in das auch die Außenanlagen einbezogen sind.
Architektur und Klimaschutz
Wer heute die unumgängliche Frage nach dem Klimaschutz in der Architektur stellt, erhält nicht eine, sondern viele Antworten. Sie betreffen den Energieverbrauch von Gebäuden, ihre graue Energie und den Einsatz von Materialien, die den CO2-Fußabdruck reduzieren. Außerdem wird das Bauen im Bestand endlich wertgeschätzt, und das sortenreine Konstruieren von demontierbaren Strukturen rückt ebenso in den Fokus wie grundsätzlich die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Die Projekte der aktuellen Ausgabe zeigen unterschiedliche Konzepte und Lösungen auf, mit denen sich Architektur ihrer Klimaverantwortung stellt. Viel Freude beim Lesen! Sandra Hofmeister
-
Villa im Keramikkleid
Einfamilienhaus bei Alkmaar von Mecanoo
Die Villa BW im niederländischen Küstenort Schoorl versteckt geschickt ihre wahre Größe – und zieht mit ihrer einheitlichen Fassaden- und Dachhaut aus bläulich-beigen Fliesen die Blicke auf sich.
-
Rohstoffdepot
Feuerwehrhaus von Wulf Architekten
Das Feuerwehrhaus im Nordschwarzwald von Wulf Architekten bietet eine hochfunktionelle Arbeitsumgebung aus zertifizierten gesunden Materialien. Am Ende seiner Lebenszeit können die Bauteile sortenrein getrennt und nach dem Prinzip des Cradle to Cradle recycelt werden.
Einfach Bauen
-
Farbiger Gebäuderiegel
Kunsthochschule Ottersberg von Andreas Oevermann Architekten
Nicht nur farblich setzt der lange Gebäuderiegel bei Bremen ein Ausrufezeichen. Mit markanten Sheddächern sind hier Büros, Hörsäle und Ateliers zu einem mehr als 100 m langen Baukörper zusammengefasst.
-
Agrartradition fortgeschrieben
Wohnhaus Furggaleidis in Graubünden von Sandro Durrer
Bei ihrem Wohnhaus für zwei Personen im Graubündener Prättigau griffen Sandro Durrer und sein Büro die Architektur der regionaltypischen Viehställe in zeitgenössischer Form wieder auf.
-
Farnsworth in den Schären
Wochenendhaus bei Stockholm von Studio Nāv
Bei dem kleinen Wohnhaus auf der Schäreninsel Lilla Kilskäret greifen die Architekten Studio Nāv Anleihen bei Mies van der Rohe auf – wenngleich aus Holz und mit Satteldach.
Aktuelle Ausgabe
-
Revitalisierung
MVRDV: Bunte Quartierssanierung auf Mallorca
Im heruntergekommenen Viertel El Terreno in Palma de Mallorca haben MVRDV für die Schuhmarke Camper 60 Mietwohnungen geplant. Die insgesamt sieben Häuser unterscheiden sich in der Dachform, dem Material und der Farbe und bilden dennoch eine Einheit.
-
Museumserweiterung
Terrassenlandschaft von Sanaa in Sydney
Sanaas Erweiterung der Art Gallery of New South Wales überspannt die tiefe Schneise der Stadtautobahn und schafft offene Räume überwiegend für die zeitgenössische Kunst Australiens. Der neue terrassierte Landschaftspark verbindet den Bestandsbau aus dem 19. Jahrhundert mit Jørn Utzons Opernhaus.
-
Bauen in den Alpen
Gläsernes Tor in die Allgäuer Alpen
Eine transparente Hülle aus hauchdünnem Glas legt sich über die 39 Bögen aus Brettschichtholz. Die Talstation der Nebelhornbahn von HK Architekten wird so zur offenen Pergola am neu gestalteten Dorfplatz von Oberstdorf.
Interiors & Design
-
Bodenbeläge für jeden Zweck
DFB Campus in Frankfurt von Kadawittfeldarchitektur
Die neue DFB-Zentrale ist vieles in einem: Verwaltung, Medienzentrum, Athletenunterkunft, Akademie und Sportstätte. Notwendig dafür war eine Vielfalt an Bodenbelägen, für die Mapei die richtigen Verlegewerkstoffe lieferte.
-
Wohnen im Alter
Centered Home in Los Angeles
In Los Angeles gestalten die Architektinnen Annie Barrett und Hye-Young Chung das Zuhause eines Ehepaars für die Altersteilzeit um.
-
Schwebende Lodges
Ferienhäuser am Fjord: The Bolder von Snøhetta
Snøhetta gestaltet am Rande des Lysefjords an der norwegischen Westküste vier über dem Boden schwebende Ferienhäuser.
Hospitality
-
Ferien im Dschungel
Stampflehmvillen in Costa Rica von Formafatal
Formafatal errichtet an der Dschungelküste Costa Ricas zwei Achiote-Villen aus Stampflehm. Die minimalistisch gestalteten Ferienhäuser können für Kurzurlaube gemietet werden.
-
Transformation auf dem Land
Familiendomizil in der Normandie von Java
In der ländlichen Region Perche in der südlichen Normandie hat das Büro Java ein Einfamilienhaus aus den 1970er-Jahren in ein modernes Wohnhaus umgewandelt.
-
Auf kleiner Fläche
Ferienhaus an der Ostsee
Mitten in der kaum besiedelten Landschaft im Norden Mecklenburg-Vorpommerns gelegen, steht seit 60 Jahren am Ufer eines Sees das Ferienhaus Dr. Funk. Umgebaut wurde die Laube nun von Keßler Plescher Architekten.
Bücher
- BIM - Building Information Modeling | Management ...Sonderpreis 20,00 € Regulärer Preis 39,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Fußböden - Band 2 StudentenpreisSonderpreis 20,00 € Regulärer Preis 39,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Mikroarchitektur StudentenpreisSonderpreis 30,00 € Regulärer Preis 74,95 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
- Fußböden - Band 1 StudentenpreisSonderpreis 20,00 € Regulärer Preis 39,90 €Inkl. 7% MwSt. , exkl. Versandkosten
Videos & Podcasts
-
DETAIL Round Table
Besser bauen im Bestand
Lohnt sich die Sanierung mit Naturmaterialien? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Bauen im Bestand mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Meet the Architects
DIIIP, Loft M in Köln
In unserer Videoreihe #Meet the Architects stellen Architektinnen und Architekten aktuelle Projekte aus Ihrem Büro vor. Jochen Reetz von DIIIP erläutert den Entwurf für das Loft M in Köln.
-
Baulicher Brandschutz
Frame House in Kalifornien
Mork-Ulnes realisieren ein Einfamilienhaus, das künftigen Katastrophen standhalten soll.
Unsere Buchempfehlungen
Verlagsangebot
Klima & Ressourcen
-
Ausstellung im Centre Pompidou
Norman Foster: Architektur inspiriert von Technik und Kunst
Die neue Ausstellung im Centre Pompidou präsentiert das Gesamtwerk von Norman Foster. Bis zum 7. August können die weltweit anerkannten Projekte des britischen Architekten besichtigt werden.
-
Sechsfacher Überschuss
Plusenergiehaus in Graubünden von Nadia Vontobel Architekten
Das Haus, das die Züricher Architektin Nadia Vontobel in Poschiavo bei St. Moritz für ihre Eltern errichtet hat, ist ein Familienprojekt im Dienste der Klimawende.
-
Pilotprojekt für die Kreislaufwirtschaft
Primeo Energy Kosmos in Basel von Rapp
Rund zwei Drittel Baumaterial aus nachwachsenden Rohstoffen und der Kreislaufwirtschaft – so lautet die Öko-Bilanz dieses Ausstellungsgebäudes für den Energieversorger Primeo in Münchenstein bei Basel.
Videos & Podcasts
-
DETAIL Round Table
Unter und auf dem Dach
Unter und auf dem Dach. Welches Potenzial haben Dächer als Ressource? Der Podcast zur Gesprächsrunde zum Heftthema Dächer mit Architekten und Vertreterinnen aus der Industrie.
-
Dächer
Weit mehr als die fünfte Fassade - Editorial Detail 5.2023
Ist die Zeit symbolbeladener Dachformen vorbei? Aktuelle Beispiele zeigen, wie die Dachlandschaft erlebnisreiche Innenräume schafft und zum unverwechselbaren Erscheinungsbild der Architektur beiträgt.
-
Museumserweiterung
Sydney Modern von Sanaa
Sanaas Erweiterung der Art Gallery of New South Wales überspannt die tiefe Schneise der Stadtautobahn und schafft offene Räume für die zeitgenössische Kunst Australiens.
Sanierung
-
Aus Drei mach Eins
Campus Cadix Antwerpen von Korteknie Stuhlmacher
Eine denkmalgeschützte Schule von 1927, drei daran angrenzende Hafenhallen aus den späten 1930er-Jahren und ein neuer Gebäudeblock bilden Campus Cadix im Viertel Eilandje von Antwerpen.
-
Dornröschenschlaf beendet
Hangar Y von Data Architects in Meudon
50 Jahren stand die älteste Luftschiffhalle der Welt leer. Data Architects verwandelten sie in ein modernes Kultur- und Veranstaltungszentrum.
-
Low-Tech im Bestand
Sanierung der Architekturhochschule in Singapur
Bei der Sanierung zweier Hochschulgebäude der National University of Singapore setzte das Planungsteam auf ein hybrides Klimakonzept, um den Plusenergiestandard zu erreichen.
Produkte & Referenzen
-
Fußbodenheizungs- und -kühlsystem
Effiziente Flächenheizung
Blanke Permatop ist ein Fußbodenheizungs- und -kühlsystem, dass die Vorteile einer EPS-basierten Verlegeplatte mit einem werksseitig verklebten Wärmeleitblech und einer Entkopplungsmatte kombiniert.
-
Systemtechnik
Heiz- und Klimatechnik im Verborgenen
Die Goetheschule in Wetzlar setzt auf das Buderus Regelsystem für eine präzise Puffermanagement-Strategie. Dadurch wird das Blockheizkraftwerk optimal genutzt und der Pufferspeicher bevorzugt vor den konventionellen Wärmeerzeugern beladen.
-
Advertorial
Eine hoch effiziente Fassade von Faveker
Die Keramikhülle am Forschungsinstitut des Sant Pau Hospitals reguliert das Licht und trägt zur Energieeinsparung des Gebäudes bei. Die Keramikplatten wurden nach Maß für das Projekt hergestellt.