-
Plusenergiegebäude mit Terrakottahülle
Simone-Veil-Gymnasium bei Montpellier von Hellin Sebbag
Seine Holzbauweise, die Energieerzeugung mit Photovoltaik sowie die Heizung und Kühlung mit Erdwärmepumpen machen das Lycée Simone Veil im südwestfranzösischen Gignac zum ökologischen Vorzeigeprojekt.
-
Unter dem roten Baldachin
Neugestalteter Buchladen im HKW von Sauerbruch Hutton
Mit minimalen Eingriffen und wiederverwendeten Elementen aus früheren Ausstellungen verwandelt Sauerbruch Hutton einen Teil der Eingangshalle im Haus der Kulturen der Welt in einen Buchladen.
-
Modernistisches Wohnhaus
Einfamilienhaus in Portugal von Nu.ma architects
In Santa Joana, einer Gemeinde der südlich von Porto gelegenen Stadt Aveiro, hat das portugiesische Büro Nu.ma architects für eine Familie ein 230 m² großes, ebenerdiges Wohnhaus realisiert.
-
Massivholzbau mit Holzfaserdämmung
Kinderhaus in der Oberpfalz von Berschneider + Berschneider
Bei ihrem Neubau des Kinderhauses St. Anton im oberpfälzischen Freiystadt-Möning setzten die Architekten auf nachwachsende Rohstoffe und eine energieeffiziente Wärmepumpenheizung.
-
Mehrdeutiger Sakralraum
Kirche Señor de Tula in Jojutla von Dellekamp/Schleich und Agenda
Ein großes Dach aus Ziegelgewölben, ein halb ins Erdreich eingegrabenes Kirchenschiff – mehr brauchten die Architekten Dellekamp/Schleich und Agenda nicht zum Wiederaufbau des Señor-de-Tula-Heiligtums im Süden von Mexiko.
-
Innovative Wolkenkratzer
34 Nominierungen für den Internationalen Hochhaus Preis 2022/23
Auf der Shortlist für den Internationalen Hochhaus Preis 2022/23 stehen in diesem Jahr gleich zwei Hochhäuser aus Frankfurt am Main. Das Deutsche Architekturmuseum hat insgesamt 34 Hochhausprojekte weltweit ausgewählt.


Kirche Señor de Tula in Jojutla von Dellekamp/Schleich
-
Handwerkstradition wiederbelebt
Holzbrücke in Südchina von Luo Studio
Als Teil eines Tourismus-Resorts im Perlflussdelta führen Luo Studio mit ihrer Fußgängerbrücke historische chinesische Holzbautraditionen fort.
-
Gutshof wird Künstlerresidenz
Güldenhof in Stechlin von Heim Balp Architekten
Im brandenburgischen Stechlin haben Heim Balp Architekten einen alten Vierseithof zum gemeinschaftlichen Wohn- und Arbeitsort für den Konzeptkünstler Danh Võ und seine Mitarbeiter umgebaut.
-
Sanierung einer Waldbibliothek
Pingtung Public Library von Mayu Architects
Transparenz und Zugänglichkeit sind Mayu Architects bei der Umgestaltung und Erweiterung der knapp 40 Jahre alten Pingtung Public Library in Taiwan besonders wichtig gewesen.
-
Advertorial
Wohnhaus am Edersee von JSP Architekten Ingenieure
Am Ufer des Edersees hat sich eine private Bauherrenfamilie ihren Traum vom Leben wie in Kalifornien verwirklicht. Die Wohnräume des Wochenendhauses öffnen sich mit großen barrierefreien Fenstertüren zu einer Terrasse mit Seeblick.
Der Baum, mein Mitbewohner
Gerade in dicht besiedelten Metropolen sind begrünte Dächer und Fassaden oft die einzige Möglichkeit, noch mehr Vegetation in die Stadt zu bringen. Zahlen belegen, dass Stadtverwaltungen und Bauherren dies erkennen: Fast 8 km2 Gründächer – die Fläche von etwa 1100 Fußballfeldern – wurden 2020 allein in Deutschland neu angelegt. Die Frage scheint also längst nicht mehr zu sein, ob der Gebäudebegrünung die Zukunft gehört, sondern in welcher Form und Intensität. Welch unterschiedliche Formen begrünte Gebäude annehmen können, verdeutlicht unsere Projektauswahl zum Thema „Grüne Städte“. Viel Freude beim Lesen! Jakob Schoof
-
Anlaufpunkt am Jakobsweg
Sebastián Arquitectos sanieren Eremitage in Aragon
Die Sanierung der Eremitage San Juan de Ruesta ist das jüngste Projekt von Sebastián Arquitectos. Behutsam ergänzen die Architekten den Bau und machen ihn wieder zum Anlaufpunkt für Gläubige.
Aktuelle Videos
-
Kreativplattform im Meer
Schwimmendes Kulturzentrum auf den Kapverden von NLÉ
Wie können sich Küstenstädte an den steigenden Meeresspiegel anpassen? Der nigerianische Architekt Kunlé Adeyemi, der in Lagos und Amsterdam arbeitet, sucht nach Antworten auf den Klimawandel.
-
Kreativ im Bambushain
Ein Tag im Mia Design Studio
Pflanzen am Arbeitsplatz fördern die Kreativität und tragen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei. Ihr neues Büro gestalteten Mia Design Studios daher mit einem klaren Fokus auf eine grüne Umgebung.
-
Die Natur auf dem Dach
Maggie’s Centre Leeds von Heatherwick Studio
Auf den drei kaskadenartig geschichteten Dächern des Maggie’s Leeds gedeiht ein üppiger, begehbarer Garten. Die Tragstruktur bilden radial angeordnete Finnen aus Brettschichtholz.
Best of Digital Lab
-
Innovatives Flechtwerk
LivMats Pavillon in Freiburg
Ein wichtiger Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeit in der Architektur: Der livMatS Pavillon im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist das erste Gebäude mit einer durchgängigen Tragstruktur aus robotisch gewickelten Flachsfasern.
-
Sitzbank aus dem 3D-Drucker
Oregon Dragon Bench von Joris Laarman
Der niederländische Designer Joris Laarman hat für den Nike-Campus im US-Bundesstaat Oregon eine 10 m lange skulpturale Sitzbank entworfen. Gefertigt wurde das Objekt aus Edelstahl mithilfe eines 3D-Druckers.
-
Efeuranken aus Cortenstahl
The Vanished House in Wuhan von Field Conforming Studio
Am Anfang stand die Handskizze, am Ende der Lasercutter: Für ihre filigrane Hausskulptur aus Cortenstahl nutzten die Architekten von Field Conforming Studio die ganze Palette analoger und digitaler Entwurfsmethoden.