Hamburg lädt zum Stadtentwicklungsseminar

Hamburg trägt in diesem Jahr den Titel „Umwelthauptstadt Europas“. Zudem bereitet sich die Elbmetropole auf das IBA-Jahr 2013 vor. Vieles ist also in Bewegung – Grund genug für das Architektur Centrum im Hamburgmuseum, von März bis Mai ein Stadtentwicklungsseminar zum Thema „Nachhaltige Flächennutzung“ zu veranstalten.
Nachhaltige Flächennutzung in der Stadt ist ein Thema mit vielen Facetten. Sie reichen von messbaren Faktoren wie der Besiedlungsdichte und der Effizienz von Infrastruktur bis zu sozialen, qualitativen Entwicklungen durch veränderte Lebensstile, neue gesellschaftliche Milieus und öffentliche Willensbildung. Dass Hamburg in diesem Bereich noch Nachholbedarf hat, attestieren auch die Veranstalter des Stadtentwicklungsseminars 2011: Die Kategorie „Sustainable Land Use“ sei die einzige gewesen, bei der die zuständige EU-Jury der Stadt bei der Verleihung des Umwelthauptstadt-Titels noch Entwicklungspotenzial attestiert habe.
„Die Stadt soll kompakter und dichter werden, doch schrumpfen weiterhin Grünflächen. Hamburg kann hier also noch Großes für seine grüne Zukunft leisten: Höhere Nutzungsmischung und dichtere Besiedlung machen den öffentlichen Nahverkehr effektiver und Infrastrukturen wie Kultur- und Bildungseinrichtungen tragbarer“, heißt es in einer Mitteilung des Architektur Centrums zu der Veranstaltungsreihe.
Geplant sind insgesamt sieben Veranstaltungstermine – sechs Vorträge und eine Podiumsdiskussion, die zwischen 28. März und 16. Mai im Wochenrhythmus im hamburgmuseum (Hostenwall 24, Hamburg) stattfinden sollen. Zum Abschluss wird am 23. Mai die „IBA Energie-Tour“ samt Besuch der Ausstellung „IBA at Work“ angeboten.
Referenten und Themen des Stadtentwicklungsseminars:
- Perspektiven für die Stadt – Sustainable Land Use Prof. Herbert Girardet, World Future Council, London
- Barcelona – Density and Quality of Life Àurea Gallén Díaz, Director Urban Studies Department, Barcelona
- Neue urbane Raum-Zeit-Muster – eine Chance für Ökopolis Prof. Dr. Dieter Läpple, HafenCity Universität Hamburg, Department Stadtplanung
- Amsterdam – Post Petrol City Luud Schimmelpennink, Mitglied der Ratskommission Bauen, Wohnen und Klima, Amsterdam
- IBA Hamburg – Testlabor für Urban-Land-Use-Praktiken Uli Hellweg, IBA Hamburg GmbH
- Learning from Eco-cities Alejandro Gutierrez, Associate Director, Arup, Mailand
- Podiumsdiskussion: Nachhaltige Flächennutzung in Hamburg Manfred Braasch, Geschäftsführer BUND Hamburg, Christine Ebeling, Vorstand Gängeviertel e.V., Dr. Christoph Krupp, Bezirksamtsleiter Bergedorf, Michael Sachs, Wohnungsbaukoordinator Hamburg
Teilnahmegebühren:
Einzelperson:
70 EUR, ermäßigt 35 EUR* inkl. 19% MwSt.
Büro/Institution
80 EUR, ermäßigt 40 EUR* inkl. 19% MwSt.
* für Mitglieder des Architektur Centrums und Studierende
Einzelperson:
70 EUR, ermäßigt 35 EUR* inkl. 19% MwSt.
Büro/Institution
80 EUR, ermäßigt 40 EUR* inkl. 19% MwSt.
* für Mitglieder des Architektur Centrums und Studierende
Anmeldung:
bis 25.03.2011
unter www.architektur-centrum.de
oder direkt an:
ACD GmbH, Holstenwall 24, 20355 Hamburg
Telefon 040/ 450 35 200, Fax 040/ 450 35 202
info@architektur-centrum.de
bis 25.03.2011
unter www.architektur-centrum.de
oder direkt an:
ACD GmbH, Holstenwall 24, 20355 Hamburg
Telefon 040/ 450 35 200, Fax 040/ 450 35 202
info@architektur-centrum.de