Digital Lab
-
Gebäudeintegrierte Photovoltaik
Die Fassade als Stromlieferant
Beim Bürogebäude Obere Waldplätze 12 in Stuttgart setzen Drees & Sommer und SCD Architekten Ingenieure auf digitale Planung, Vorfertigung und die Eigenversorgung mit Strom – auch dank fassadenintegrierter Photovoltaikmodule von Schüco.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Robotische Fertigung
Innovatives Fassadenkleid für die Textilforschung
Die Hochschule Reutlingen hat ihr neues Gebäude für Textilforschung, das Texoversum bezogen. Die robotisch gefertigte Hülle aus Faserverbundwerkstoffen ist eine Zusammenarbeit von Allmannwappner Architekten, Menges Scheffler Architekten und den Tragwerksplanern Jan Knippers Ingenieure.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Europas erstes
3D-gedrucktes Vereinsheim
Europas erstes öffentliches Gebäude aus dem 3D-Drucker entsteht in Nordrhein-Westphalen. Der Entwurf stammt von Steinhoff Architekten, das Material liefert Heidelberg Materials und Peri hat die Druckexpertise.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
In Echtzeit abrufbar
Digitale Lösungen für die Fassadenplanung
Ergänzend zu seinen Aluminium-Systemlösungen unterstützt Heroal Planende mit digitalen Lösungen und Services – für mehr Effizienz und Flexibilität in allen Phasen des Planens und Bauens.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Robotische Experimente
Forschungsbau Biomimetic Shell in Freiburg
Die LivMatS Biomimetic Shell ist ein disziplinübergreifender architektonischer Forschungsbau. Der Solitär erweitert das Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Jedes Projekt ein Unikat
Herzog & de Meuron in der Royal Academy of Arts
Die Londoner Royal Academy of Arts präsentiert die Werke der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron. Mit über 400 ausgestellten Objekten sind die Projekte erstmals seit fast 20 Jahren in London zu sehen.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Ausstellung in Peking
Zaha Hadid Architects: Entwerfen im neuen Weltkontext
Seit Juli kann die Ausstellung „The New World” von Zaha Hadid Architects (ZHA) im Guardian Art Center in Peking besichtigt werden. Sie zelebriert die Entwicklung und Arbeit von ZHA seit ihren ersten Projekten in China 2010, mit denen das Büro die Architektur und den Städtebau zu Beginn des 21. Jahrhunderts entscheidend geprägt hat.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Lebendige Ortsmitte
Archiv der Zukunft in Franken von Peter Haimerl Architektur
Mit einer Baumskulptur und einem gläsernen Pavillon erhält die barocke Altstadt von Lichtenfels eine neue Anlaufstelle in der Ortsmitte.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Energiewende
Smarter Geschoßwohnungsbau auf dem Land
Ein Appartementprojekt mit 20 Wohnungen in der hessischen Gemeinde Eichenzell setzt auf hohe Stromeigenversorgung und intelligente Automation. Es bietet den Bewohnern Komfort und ein All-Inclusive-Mietmodell.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Parametrischer Digitaldruck
Glasfassade mit integriertem Sonnen- und Sichtschutz
Individuell bedruckte Glaselemente, die Sonnen- und Sichtschutz bieten, sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Pilkington, Flachglas Wernberg, Fat Lab und Schneider + Schumacher.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Künstlicher Felsen
Konzerthalle Chapel of Sound bei Peking
Die Konzerthalle Chapel of Sound in einem bergigen Nationalpark im Nordosten Pekings ist eine halboffene monolithische Betonkonstruktion, in der Witterung und Landschaft erlebbar bleiben.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Wüstenbauten für zahlende Gäste
Erstes 3D-gedrucktes Hotel eröffnet 2024
BIG – Bjarke Ingels Group und Icon bauen Hotel El Cosmico im Texanischen Marfa.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
3D-gedruckte Lehmwand
Forschungsprojekt Hive an der University of Waterloo
Traditionelles Material und robotergestützte Herstellung verschmelzen zu digitaler Handwerkskunst.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Auxetischer Metallpavillon
Pergola of Auxetic Structure
Der Auxetic Pavilion der Kyushu University untersucht frei geformte, dreidimensionale Oberflächen, die sich als adaptive Verschattungselemente eignen.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Parametrische Stadtmöblierung
MicroNature Pavilion von Atelier Ping Jiang in Shanghai
Der MicroNature-Pavillon von Atelier Ping Jiang entstand für das Shanghai Design Festival 2022 und lebt durch den Kontrast aus kubischem Äußeren und organischem Innenleben.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Nachhaltiger und innovativer 3D-Druck
Additive Fertigung setzt sich immer mehr durch
Aktuelle Sculpteo-Umfrage zum Stand des 3D-Drucks.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
Selbsttragende Struktur
Parametrischer Pavillon der University of British Columbia
Der Mille-feuille-Pavillon der University of British Columbia entstand als selbsttragende Struktur in nur drei Tagen. Er verzichtet auf Schrauben oder Nägel. Und kombiniert dafür parametrisches Entwerfen mit robotischer Herstellung.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>
-
100 % Natur
BioHome3D der Universität von Maine
Das BioHome3D der Universität von Maine ist das erste 3D-gedruckte Haus aus biobasierten Materialien. Es besteht aus Holzfasern und Bioharz und ist vollständig recycelbar.
//code to render Google Ads in right ?>
//code to render Google Ads in Row ?>