Digital Lab
-
Ausstellung Henning Larsen
Changing Our Footprint
Die Ausstellung im Architekturforum Aedes in Berlin präsentiert die modernen Arbeitsweisen von Henning Larsen und demonstriert anhand von internationalen Projekten die Bedeutung des nachhaltigen Bauens.
-
Ausstellung in Karlsruhe
Ole Scheeren – Gebäude im realen Stadtraum erleben
Das ZKM Karlsruhe zeigt bis Juni 2023 eine erlebnisreiche Einzelausstellung über Ole Scheeren. Der deutsche Architekt ist international für seine Wohn- und Hochhausprojekte anerkannt.
-
Theorie der Digitalisierung
Digitalisierung und Architektur in Lehre und Praxis
In den letzten Jahren wurde die Digitalisierung der Bauwelt zumeist aus technischer Perspektive beleuchtet und entsprechend pragmatisch abgehandelt. Dieser Sammelband dreier an der ZHAW lehrender Architekten hingegen spannt den Bogen weiter und fragt nach der kulturellen Dimension neuer Entwurfsprozesse und wie sich Analoges und Digitales inzwischen verweben.
-
KI-optimierte Pflanzenskulptur
Semiramis von Gramazio Kohler Research
Semiramis heißt die 22,5 m hohe Pflanzenskulptur aus fünf verbundenen Schalen, die Forschende der ETH Zürich mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz entwarfen und von vier Robotern fertigen ließen.
-
3D-gedruckte Fassade
One South First: Arbeits- und Wohnturm in Brooklyn
Cookfox Architects bauen neben ehemaliger Domino Sugar Raffinerie in Rekordzeit dank 3D-gedruckter Fassadenelemente aus Beton.
-
BIM-Strategien im Architekturbüro
Das Modell muss im Mittelpunkt stehen
Auch im BIM-Prozess haben Skizzen und 2D-Zeichnungen weiterhin ihren Platz. Die zentrale Kommunikationsgrundlage muss jedoch das BIM-Modell sein, sagt Adrian Zloch vom Büro BAL aus Berlin.
-
Gestrickte Betonschalung
Knitnervi: Ultraleichter Pavillon vor römischem MAXXI
Knitnervi zeigt ein flexibles Schalungssystem für gerippte Betonschalen, entwickelt von der ETH Zürich und der TH Delft.
-
BIM-Strategien im Architekturbüro
Mehr Fairness statt Silodenken
Von BIM können alle Planungsbeteiligten profitieren – wenn sie mit Augenmaß vorgehen, Denkschablonen überwinden und den gemeinsamen Projekterfolg in den Vordergrund stellen, sagt Arne Löper von Sweco Architects.
-
Best of 2022
Best of Digital Lab
Zum Jahresende präsentieren wir Ihnen die drei besten Beiträge aus unserem digitalen Labor der Architektur, die unsere Leser und Leserinnen in diesem Jahr besonders begeistert haben.
-
Forschung
Bauelemente aus Naturfasern
Die Abteilung BioMat (Biobasierte Materialien und Stoffkreisläufe in der Architektur) am Institut für Tragkonstruktion und Konstruktives Entwerfen (ITKE) Stuttgart untersucht zusammen mit dem Laser Zentrum Hannover (LZH) sowie weiteren Partnern, wie neuartige Bauelemente aus Naturfasern per Additiver Fertigung wachsen können.
-
Ausstellung im Aedes Architekturforum
Living Prototypes – Digitales Bauen mit Biomaterialien
Die Ausstellung Living Prototypes – Digitales Bauen mit Biomaterialien im Aedes Architekturforum präsentiert eine ineinandergreifende Installation dreier europäischer Forschungsteams.
-
Urbanes Wahrzeichen
Studentenwohnheim von Arco in Helsinki
Die finnischen Arco Architekten bauen in Helsinki in Bahnhofsnähe eine Apartmentanlage für Studierende. Die Verkehrsanbindung ist gut. Aber mit Lärm verbunden. Analysen, die mit der Software Spacemaker von Autodesk durchgeführt wurden, unterstützten die Planenden bei der urbanen Bebauung.
-
BIM-Strategien im Architekturbüro
Man lernt nie aus – trotz BIM
Die „Planung auf Knopfdruck“ bleibt auch mit BIM ein Wunschtraum. Wer mit der Methode erfolgreich sein will, muss ständig dazulernen wollen, sagt Frank Rudolph von KSP Engel.
-
Raum im Raum
Museumsneubau Wisdome Stockholm unter Freiformdach
Das Freiformdach des Wisdome Stockholm, eines neuen technischen Museums für Stockholm, haben die schwedischen Architekten Elding Oscarson gemeinsam mit dem norwegischen Tragwerksplaner Florian Kosche entworfen. Die Umsetzung erfolgt zusammen mit den Holzbauspezialisten von Blumer Lehmann.
-
Advertorial
Design-Workflow-Tool erobert Mac
Das Echtzeit-Visualisierungs-Tool Enscape hat kürzlich eine lang ersehnte Version für Mac veröffentlicht. Im ersten Schritt setzt man auf die Kompatibilität mit Sketchup.
-
Architektur und Ingenieurwesen
Technoscape – Die Architektur der Technik
Das Museum MAXXI für zeitgenössische Kunst in Rom spannt einen geschichtlichen Bogen über die Zusammenhänge zwischen Architektur, Ingenieurwesen und ökologischer, digitaler und technologischer Innovation.
-
BIM-Strategien im Architekturbüro
Eine Kultur der Neugier fördern
Damit der Umstieg auf BIM gelingt, braucht es eine Kultur der Neugier und des Austauschs. Ebenso wichtig ist aber auch ein funktionierender technischer Support für die Mitarbeiter, sagt Gerry Schwyter von EM2N aus Zürich.
-
Gedruckte Habitate
Prämiertes Projekt im Amphibienbiotop Hildesheim
Zusammenleben, einmal anders: Das Forschungsprojekt Symbiotic Spaces untersucht Potentiale des Zusammenlebens zwischen Menschen und nichtmenschlichen Lebewesen in der Stadt.