// Check if the article Layout ?>
Stadt - Land - Denkmal | Symposium

Baudenkmäler und ihre Wirkungsbezüge
im urbanen und ländlichen Kontext
Dienstag 15. Februar 2011 17 Uhr
Rathausgalerie München
Marienplatz 8
Stadtplanung und Denkmalschutz – wie geht das zusammen? Während in den Denkmalschutzbehörden das Wissen über die Geschichte eines Ortes gesammelt wird, entwirft die Stadt- und Landschaftsplanung dessen Zukunft. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln schauen sie beide auf denselben Ort und sehen unterschiedliche Zusammenhänge.
Häufig reden sie aneinander vorbei, auch weil spezifische Kenntnisse und Prioritäten nicht dieselbe Zielrichtung haben. Der Siedlungsgrundriss und sein Erschließungs- und Wegenetz, Baufluchten wie Freiflächen und Dachlandschaften sowie historische Ereignisse prägen das Gedächtnis der Bevölkerung und verknüpfen Orte mit dem eigenen Erleben. Einzelne Bauwerke sind ebenso Bildträger wie der sie umgebende öffentliche Raum und sind nur im Zusammenhang zu verstehen.
Das Symposion untersucht die Wirkungsbezüge zwischen Landschafts- und Baudenkmalen zu ihrem ländlich wie urban geprägten Umfeld und diskutiert die frühzeitige denkmalfachliche Beteiligung an raumwirksamen Planungsprozessen.
Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk | Stadtbaurätin Landeshauptstadt München
Bürgersinn und Denkmalentwicklung
Dr. Ulrike Wendland | Landeskonservatorin Sachsen-Anhalt
Strategien städtebaulich-denkmalpflegerischer Prophylaxe in schrumpfenden Städten: Eisleben, Quedlinburg, Weißenfels
Dr. Gerhard Ongyerth | Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Kulturdenkmäler im ländlichen Raum – Ein Plädoyer
Hanns-Martin Römisch | Architekt und Denkmalpfleger
Wirkungsbezüge im Stadtgefüge.
Gerwin Zohlen | Moderation
Publizist und Kritiker, Berlin
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aussstellung Zukunft findet Stadt 2011 |
München: Ansichtssache Stadtgestalt sehen, erkennen, verstehen
in der Rathausgalerie vom 13. Januar bis 24. Februar 2011
Unkostenbeitrag: 10 Euro
Anmeldung: www.stadt-land-denkmal.de
im urbanen und ländlichen Kontext
Dienstag 15. Februar 2011 17 Uhr
Rathausgalerie München
Marienplatz 8
Stadtplanung und Denkmalschutz – wie geht das zusammen? Während in den Denkmalschutzbehörden das Wissen über die Geschichte eines Ortes gesammelt wird, entwirft die Stadt- und Landschaftsplanung dessen Zukunft. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln schauen sie beide auf denselben Ort und sehen unterschiedliche Zusammenhänge.
Häufig reden sie aneinander vorbei, auch weil spezifische Kenntnisse und Prioritäten nicht dieselbe Zielrichtung haben. Der Siedlungsgrundriss und sein Erschließungs- und Wegenetz, Baufluchten wie Freiflächen und Dachlandschaften sowie historische Ereignisse prägen das Gedächtnis der Bevölkerung und verknüpfen Orte mit dem eigenen Erleben. Einzelne Bauwerke sind ebenso Bildträger wie der sie umgebende öffentliche Raum und sind nur im Zusammenhang zu verstehen.
Das Symposion untersucht die Wirkungsbezüge zwischen Landschafts- und Baudenkmalen zu ihrem ländlich wie urban geprägten Umfeld und diskutiert die frühzeitige denkmalfachliche Beteiligung an raumwirksamen Planungsprozessen.
Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk | Stadtbaurätin Landeshauptstadt München
Bürgersinn und Denkmalentwicklung
Dr. Ulrike Wendland | Landeskonservatorin Sachsen-Anhalt
Strategien städtebaulich-denkmalpflegerischer Prophylaxe in schrumpfenden Städten: Eisleben, Quedlinburg, Weißenfels
Dr. Gerhard Ongyerth | Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Kulturdenkmäler im ländlichen Raum – Ein Plädoyer
Hanns-Martin Römisch | Architekt und Denkmalpfleger
Wirkungsbezüge im Stadtgefüge.
Gerwin Zohlen | Moderation
Publizist und Kritiker, Berlin
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aussstellung Zukunft findet Stadt 2011 |
München: Ansichtssache Stadtgestalt sehen, erkennen, verstehen
in der Rathausgalerie vom 13. Januar bis 24. Februar 2011
Unkostenbeitrag: 10 Euro
Anmeldung: www.stadt-land-denkmal.de